Orbis Europe fertigt robuste Transportbehälter aus Kunststoff: Großladungsträger und Paletten aus recyceltem und recycelbarem Material. Jetzt hat das Unternehmen UN-zertifizierte Verpackungslösungen für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, die als Gefahrgut eingestuft sind.
Verpackungen für als Gefahrgut eingestufte Li-Ion-Batterien müssen an die geltenden Regulierungen angepasst werden.
(Bild: Orbis)
Die Verpackungslösungen von Orbis Europe decken nahezu den gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien ab, die vom Rohstoff bis zum Recycling mehrere Metamorphosen durchlaufen: Aus Batteriezellen werden Module, aus Modulen werden Packs. Nach langjähriger Nutzung, wenn die Batterien eine bestimmte Kapazitätsgrenze nicht mehr erreichen, werden sie wieder zurückgeführt, beispielsweise zum Recycling oder zur Nutzung in Energiespeichern.
Gefahrgut-optimierte Innenverpackung
Alle damit im Zusammenhang stehenden Transporte verlangen nach unterschiedlichen Verpackungen. Für Zellen in Kleinserien oder Prototypen, die zu Zertifizierungszwecken transportiert werden, bieten sich Boxen mit Standardmaßen (600 mm × 400 mm) an. Der Gefahrgutbehälter „IonPak“ von Orbis kommt bei serienreifen Batteriezellen oder -modulen und kleineren Batterie-Packs zum Einsatz. Gemäß Gefahrgutrichtlinie besteht die kundenspezifische Verpackungslösung aus einem robusten Großladungsträger mit europäischen Standardmaßen (1.200 mm × 800 mm, 1.200 mm × 1.000 mm) und einer Gefahrgut-optimiert angepassten Innenverpackung. Selbst beschädigte, nicht gefährliche Batterien können nach Bestehen weiterer Sicherheitstests mit dem Ladungsträger aus Kunststoff transportiert werden.
Wir alle sind gefordert, unsere Umwelt in Zukunft weniger zu belasten.
Jürgen Krahé, Senior Commercial Director Orbis Europe
Weil bei der Herstellung eines Elektrofahrzeugs bis zu 150 Prozent mehr CO2 ausgestoßen würde, müssten Unternehmen an anderer Stelle Kohlendioxid einsparen, so Krahé – beispielsweise bei der Verpackung. „Noch immer sind hauptsächlich Einwegverpackungen im Umlauf“, sagt der Topmanager. Mit deren Abfällen ließe sich laut einer unternehmensinternen Kalkulation zwei Mal im Jahr das Kölner Rheinenergie-Stadion füllen. Letzten Endes sei aber nicht die Umwelt alleiniger Grund für einen Umstieg auf Kunststoffverpackungen: Auch aus Kostengründen sei das sinnvoll.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.