Intralogistik Viastore ist zufrieden und zuversichtlich

Trotz Pandemie und teils verhakter Lieferketten muss den weltweit 570 Beschäftigten der Viastore-Gruppe nicht bange sein: Auch für 2022 rechnet man in Stuttgart bei seinen Systemen, der Software und den angebotenen Services für die Intralogistik „mit einem kontinuierlichen Wachstum“.

Anbieter zum Thema

Die Geschäftsführung der Viastore Group (v.l.): Dr. Harald Goebel (COO Viastore Software), Anja Zschernig (CFO Viastore Group), Philipp Hahn-Woernle (CEO Viastore Group) und Thomas Hibinger (COO Viastore Systems).
Die Geschäftsführung der Viastore Group (v.l.): Dr. Harald Goebel (COO Viastore Software), Anja Zschernig (CFO Viastore Group), Philipp Hahn-Woernle (CEO Viastore Group) und Thomas Hibinger (COO Viastore Systems).
(Bild: Viastore)

Vergangene Woche demonstrierten die Stuttgarter Intralogistikspezialisten von Viastore auf ihrer virtuellen Pressekonferenz breite Zuversicht, allen Reiseeinschränkungen und Messeverschiebungen zum Trotz. Für das zu Ende gehende Jahr rechnet man bei einem Umsatz von 145 Millionen Euro mit dem höchsten Auftragseingang der Firmengeschichte und will auch im kommenden Jahr kontinuierlich zulegen.

Wir haben die Zeit der pandemischen Zurückhaltung genutzt, Hausaufgaben gemacht und damit die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.

Philipp Hahn-Woernle, CEO Viastore

Weil unter anderem einheitliche Prozesse Voraussetzung für gleichbleibende Qualität aus dem Hause Viastore sind, habe man SAP S/4 Hana eingeführt, ein globales Projektmanagement-Office etabliert und eine moderne Organisationsform und Arbeitsweise im Unternehmensbereich Viastore Software eingeführt.

Großkunden treiben Wachstum

Laut Dr. Harald Göbel, COO bei Viastore Software, ist Viastores Stand-alone-Standardsoftware Viadat durch die durchgängige Steuerung und Kontrolle sämtlicher Materialflüsse zwischen Wareneingang, Produktion, Lager und Warenausgang gekennzeichnet. Der Umgang sowohl mit manuellen als auch automatisierten Arbeitsschritten wäre damit ein Leichtes, so Göbel. Mit der Software Viadat Vision, die Intralogistikanlagen visualisiert und für deren Condition Monitoring sorgt, erweitern die Stuttgarter ihr digitales Angebot.

Auch Hardware-seitig kann man bei seinen Regalbediengeräten für die automatische Ein- und Auslagerung von Paletten, Behältern, Tablaren und Kartons auf Innovationen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit verweisen, ist von Thomas Hibinger zu erfahren. Er ist COO von Viastore Systems. CEO Philipp Hahn-Woernle fasst die komfortable Situation zusammen, in der sich sein Unternehmen befindet: „Es ist uns gelungen, dank Verbesserungen unserer starken Marke und unserer bekannt hohen Kompetenz rund um die Prozesse der Intralogistik eine Reihe wertvoller Großkunden zu gewinnen. Diese treiben zusammen mit unseren wichtigen Bestandskunden unser Wachstum voran.“

(ID:47887494)