Trotz Pandemie und teils verhakter Lieferketten muss den weltweit 570 Beschäftigten der Viastore-Gruppe nicht bange sein: Auch für 2022 rechnet man in Stuttgart bei seinen Systemen, der Software und den angebotenen Services für die Intralogistik „mit einem kontinuierlichen Wachstum“.
Die Geschäftsführung der Viastore Group (v.l.): Dr. Harald Goebel (COO Viastore Software), Anja Zschernig (CFO Viastore Group), Philipp Hahn-Woernle (CEO Viastore Group) und Thomas Hibinger (COO Viastore Systems).
(Bild: Viastore)
Vergangene Woche demonstrierten die Stuttgarter Intralogistikspezialisten von Viastore auf ihrer virtuellen Pressekonferenz breite Zuversicht, allen Reiseeinschränkungen und Messeverschiebungen zum Trotz. Für das zu Ende gehende Jahr rechnet man bei einem Umsatz von 145 Millionen Euro mit dem höchsten Auftragseingang der Firmengeschichte und will auch im kommenden Jahr kontinuierlich zulegen.
Wir haben die Zeit der pandemischen Zurückhaltung genutzt, Hausaufgaben gemacht und damit die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.
Philipp Hahn-Woernle, CEO Viastore
Weil unter anderem einheitliche Prozesse Voraussetzung für gleichbleibende Qualität aus dem Hause Viastore sind, habe man SAP S/4 Hana eingeführt, ein globales Projektmanagement-Office etabliert und eine moderne Organisationsform und Arbeitsweise im Unternehmensbereich Viastore Software eingeführt.
Großkunden treiben Wachstum
Laut Dr. Harald Göbel, COO bei Viastore Software, ist Viastores Stand-alone-Standardsoftware Viadat durch die durchgängige Steuerung und Kontrolle sämtlicher Materialflüsse zwischen Wareneingang, Produktion, Lager und Warenausgang gekennzeichnet. Der Umgang sowohl mit manuellen als auch automatisierten Arbeitsschritten wäre damit ein Leichtes, so Göbel. Mit der Software Viadat Vision, die Intralogistikanlagen visualisiert und für deren Condition Monitoring sorgt, erweitern die Stuttgarter ihr digitales Angebot.
Auch Hardware-seitig kann man bei seinen Regalbediengeräten für die automatische Ein- und Auslagerung von Paletten, Behältern, Tablaren und Kartons auf Innovationen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit verweisen, ist von Thomas Hibinger zu erfahren. Er ist COO von Viastore Systems. CEO Philipp Hahn-Woernle fasst die komfortable Situation zusammen, in der sich sein Unternehmen befindet: „Es ist uns gelungen, dank Verbesserungen unserer starken Marke und unserer bekannt hohen Kompetenz rund um die Prozesse der Intralogistik eine Reihe wertvoller Großkunden zu gewinnen. Diese treiben zusammen mit unseren wichtigen Bestandskunden unser Wachstum voran.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.