Die Angst vor Entlassungen steigt. Denn die Energiekrise wird immer mehr zu einer Gefahr für die Beschäftigung in Deutschland, wie die Stiftung Familienunternehmen jetzt erfahren musste.
Den Weg in Gebäude, die dieses Logo ziert, könnten bald viele Arbeitnehmer in Deutschland antreten müssen. Der Grund ist, dass die Energiekosten die Unternehmen so stark belasten, dass sie an Stellenabbau und/oder Produktionsverlagerungen denken.
(Bild: Bundesagentur für Arbeit)
Das Gespenst von Produktionsstopps und damit die Gefahr eines Stellenabbaus geht um. Das hat durchaus seine Berechtigung! Denn eine Umfrage im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen hat ergeben, dass rund 25 Prozent der Unternehmen einen Arbeitsplatzabbau ins Auge fassen. Bei einer vergleichbaren Umfrage im April waren es „nur“ 14 Prozent. Außerdem stellen sich 57 Prozent der Unternehmen darauf ein, geplante Investitionen zu verschieben. Auch das seien mehr Betriebe als im Frühjahr, ergab die repräsentative Umfrage, ausgeführt vom Ifo-Institut.
Deutschland verliert stetig an Wettbewerbsfähigkeit
Die Ergebnisse können ohne Umschweife als Alarmsignal gewertet werden, betont Rainer Kirchdörfer, Vorstand der Stiftung Familienunternehmen und Politik. Nicht zuletzt registriere man seit einiger Zeit eine schleichende Verlagerung industrieller Wertschöpfung. Diese fatale Entwicklung am Standort Deutschland beschleunige sich auch noch. Die Unternehmen fahren die Fertigung in Deutschland zurück oder verlagern ihre Produktion dorthin, wo Energiekosten, Steuern und bürokratische Belastungen niedriger sind, heißt es weiter.
Laut Umfrage planen schon 9 Prozent der Unternehmen, Betriebsstätten ins Ausland zu verlagern. Vor einem halben Jahr waren es drei Prozent weniger. Die Politik versuche, die steigenden Energiekosten zu dämpfen, was richtig sei, konstatiert Kirchdörfer. Doch man benötige auch Maßnahmen, die den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig machten. Die Energiekosten schlagen nach dem Kenntnisstand des Verbands nämlich inzwischen stärker bei den Unternehmen durch: In diesem Jahr entfielen demnach durchschnittlich 8,2 Prozent des Gesamtumsatzes auf Energiekosten. Im Jahr 2021 waren es nur 5,1 Prozent.
(ID:48688961)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.