Voestalpine Krems Finaltechnik ist ein weltweit aktiver Spezialist in den Bereichen Lagertechnik und Hochregallager. Für den österreichischen Beschlägehersteller Blum setzt man jetzt mit einer besonders nachhaltigen Flächennutzung in Bregenz einen weiteren Meilenstein in der fast 30-jährigen Zusammenarbeit.
Wenn einem ein Wein zuzunicken scheint, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine leicht geknickte Flasche der Marke J.P. Chenet aus dem französischen Petersbach (Elsass). Die Lagerkapazität wird knapp, deshalb wartet jetzt ein neues „XXL-Weinregal“ auf Zehntausende der extravaganten Flaschen.
Der Auftrag klingt einfach: eine hochwertige Oberflächenbeschichtung für Fahrzeugquerträger. Welche Herausforderungen sich dahinter verbergen können und wie wichtig dabei die Kommunikation ist, zeigt ein Praxisbeispiel.
Zur Umsetzung ihres neuen Tiefkühllagers in der Nähe der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz entschied sich die Transdanubia Speditions GmbH für die Regalspezialisten der Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH.
Voestalpine Krems Finaltechnik präsentiert das nach eigenen Angaben weltweit erste Räderlager-Modulsystem. Ob Autohaus, Reifenhandel oder Kfz-Servicebetrieb – mit Cubiqo erhalten Kunden eine schlüsselfertige Komplettlösung von Regaltechnik und Gebäudehülle aus einer Hand.
Auf 1200 m Seehöhe, mitten im anatolischen Hochland, liegt die türkische Millionenstadt Konya. 41 m Höhe erreicht das dort vom Hochregallager-Spezialist voestalpine Krems Finaltechnik realisierte Lagerprojekt. In 196 Tagen war das Hochregallager (HRL) in dach- und wandtragender Silobauweise errichtet.
Whisky lagern heißt mehr als ihn aufbewahren. Erfahrung und Geduld gehören zum erfolgreichen Brenn- und Reifeprozesses – und die geeigneten Lagermöglichkeiten. Zusammen mit der MEA Metal Applications GmbH aus dem schwäbischen Aichach hat die österreichische voestalpine Krems Finaltechnik GmbH für die Whiskybrennerei der Familie Haider im österreichischen Waldviertel ein Lager für Hochprozentiges gebaut.
Am Perlflussdelta im Südosten Chinas wachsen Mega-Cities zu einem riesigen Ballungsgebiet zusammen. Dort müssen Versorgungs-Hubs teuren Baugrund effizient nutzen. Eine Herausforderung, die Hochregal-Spezialisten der voestalpine Krems Finaltechnik 45 m in die Luft gehen lassen.
Das Walz- oder Rollprofilieren erlebt derzeit eine neue Blüte. Explodierende Energiepreise treiben den Trend zum Leichtbau in der Fahrzeugproduktion. Walzprofilierte Stahlbauteile haben den Vorteil des geringeren Gewichts bei mindestens gleichen Festigkeitseigenschaften. Stahl- und Maschinenhersteller haben den Trend erkannt und überbieten sich in ihren Innovationsbemühungen.
Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit den OEM´s und kontinuierliche Optimierung in der Serienumsetzung automotiver Anwendungen in hoch- und höchstfesten Werkstoffen ermöglichen