Vor Kurzem hat Volvo Trucks die Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw (44 Tonnen Gesamtzuggewicht) aufgenommen. Einige davon werden die ersten Lkw sein, die aus fossilfreiem Stahl bestehen.
Volvo Trucks verfolgt den Weg in die Klimaneutralität konsequent, heißt es. Als nächstes wird ein Elektro-Lkw gebaut, bei dem tragende Teile aus fossilfreiem Stahl bestehen. Amazon gehört zu den ersten Nutzern. Hier mehr zu diesem Lkw-Projekt.
(Bild: Volvo Trucks / A. Barth)
Volvo Trucks hat sich dem Pariser Klimaabkommen verpflichtet und will bis spätestens 2040 in der gesamten Wertschöpfungskette netto null Treibhausgasemissionen erreichen. Der Weg von Volvo Trucks dorthin schließt mit ein, dass die Fahrzeuge im Betrieb keine fossilen Brennstoffe mehr nutzen und dass im Laufe der Zeit das Material, aus dem die Lkw bestehen, vollständig durch fossilfreie und recycelte Werkstoffalternativen ersetzt wird, erklären die Volvo-Entscheider.
SSAB liefert fossilfreien Stahl an Volvo Trucks
Der erste mit Wasserstoff hergestellte Stahl werde für den Chassis-Rahmen des Elektro-Lkw verwendet, quasi dem Rückgrat des Fahrzeugs, auf dem alle anderen Hauptkomponenten montiert seien. Wenn die Verfügbarkeit von fossilfreiem Stahl zunimmt, wird das „grüne“ Metall auch in anderen Teilen des Lkw eingesetzt werden, wie Volvo Trucks sagt.
Bildergalerie
Der fossilfreie Stahl wird vom schwedischen Stahlhersteller SSAB produziert und mithilfe einer völlig neuen Prozesstechnik mit fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt, wie man weiter erfährt. Daraus folge eine deutlich geringere Klimabelastung, was ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Wertschöpfungskette mit Netto-Null-Emissionen bedeutet. Zu den Kunden, die fossilfreien Stahl in einigen Elektro-Lkw einsetzen werden, gehören Amazon und DFDS sowie Unilever, was sich über das Transportunternehmen Simon Loos abspielt.
Ein fast komplett recycelbarer Klimaschutz-Lkw
Rund 30 Prozent der Materialien, die im neuen Volvo-Lkw verbaut sind, stammen schon heute aus recycelten Rohstoffen. Außerdem könnten bis zu 90 Prozent des Lkw am Ende nach seiner allerletzten Fahrt recycelt werden. Fossilfreier Stahl wird deshalb eine wichtige Ergänzung zum traditionellen und recycelten Stahl sein, der in den Lkw von Volvo verwendet wird, wie es abschließend heißt.
(ID:48741932)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.