Expertenbeitrag

 Reinhard Irrgang

Reinhard Irrgang

Regalbediengeräte Regalbediengerät (RBG): Definition, Aufbau & Hersteller

Das Regalbediengerät bringt Bewegung ins Hochregallager. Erfahren Sie alles über Aufbau, Typen und Ausstattungsvarianten eines RGB.

Anbieter zum Thema

Die RBG des Typs Viapal können bis zu 45 m Höhe realisiert werden.
Die RBG des Typs Viapal können bis zu 45 m Höhe realisiert werden.
(Bild: Viastore)

Regalbediengeräte (RBG) sind schienengeführte, einspurige Regalfahrzeuge. Sie bewegen die meist auf Paletten, in Gitterboxen oder in Behältern und Kartons vorgehaltenen Waren und bedienen die Regalfächer in Hochregallagern (HRL) und Automatischen Kleinteile- und Behälterlagern. Mit Regalbediengeräten werden Ladeeinheiten ein-, um- und ausgelagert.

Der Aufbau von Regalbediengeräten

Ein Regalbediengerät besteht prinzipiell aus Fahr- und Hubeinheit sowie Lastaufnahmeeinheit und bewegt sich in drei Achsen:

  • Auf der X-Achse bewegt sich die Fahreinheit in Ganglängsrichtung.
  • Auf der Y-Achse bewegt sich die Hubeinheit in vertikaler Richtung.
  • Auf der Z-Achse bewegt sich die Lastaufnahmeeinheit in Gangquerrichtung.

Das einspurige Fahrwerk verbindet die beiden auf Schienen geführten Laufräder mit dem Mast beziehungsweise dem Rahmen. Der Mast verbindet das Fahrwerk mit der Kopftraverse. Je nach Anwendungsfall und zu befördernden Traglasten werden Ein- oder Zweimastgeräte eingesetzt.

Der Mast enthält Komponenten wie das Hubwerk mit dem Seil- oder Kettenantrieb, den Hauptschaltschrank, Podeste und Aufstiegsleitern mit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sowie Stromzuführungen zum Hauptschaltschrank und zum Hubschlitten über Schleifleitungen oder Kabelketten.

Der entlang des Mastes geführte Hubschlitten trägt primär die zu befördernde Last und ist für deren Aufnahme und Abgabe mit dem Lastaufnahmemittel ausgerüstet. Die Hubbewegung erfolgt über einen Seil-, Riemen oder Kettenantrieb.

Kopftraversen verhindern Kollision

Die Kopftraverse, die bei kurvengängigen Einmastgeräten entfallen kann, enthält das obere Fahrwerk, das aus Führungsrollen besteht, die in einer Schiene am Regaljoch geführt werden, und verbindet gegebenenfalls die beiden Masten. Die Kopftraverse ist besonders wichtig, um eine Kollision zu verhindern, wenn sich mehrere kurvengängige RBG in einer Schienenanlage befinden. Als Fahr- und Hubantriebe fungieren überwiegend drehzahlgeregelte Elektromotoren.

Je nach Leistungsanforderungen stehen gang- beziehungsweise gassengebundene Regalbediengeräte, die nur in einem Gang operieren, oder kurvengängige RBG zur Verfügung, die über ein Weichensystem mehrere Regalgassen oder das gesamte Lager bedienen können. Die Gesamtleistung eines Lagersystems hängt von einer Reihe von Faktoren der eingesetzten Regalbediengeräte ab, wie Konstruktion, Fahrverhalten, Ganggebundenheit und Lastaufnahmemittel.

Die RBG für klassische Paletten-Hochregallager erreichen bis zu 45 m Höhe und sorgen für schmale Gänge sowie eine optimale Raum- und Flächennutzung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Unterschiedlich konzipierte Lastaufnahmemittel

Sie werden in den unterschiedlich hohen und unterschiedlich groß angelegten Hochregallager-Typen eingesetzt, die dem Einsatz entsprechend dimensionierte und ausgestattete RBG erfordern: Paletten-Hochregallager, Automatisches Kleinteile- und Behälterlager und Tablarlager.

Analog stehen unterschiedlich konzipierte Lastaufnahmemittel, etwa für Paletten und Behälter, sowie für einfach-, doppelt- oder mehrfachtiefe Lagerung zur Verfügung, bei der, etwa aus Gründen der Raumeinsparung, beispielsweise drei Lagereinheiten auf einem entsprechend dimensionierten Stellplatz hintereinander gelagert sind.

Regalbediengeräte für Paletten-Hochregallager

Die Kurzvorstellungen einer Reihe von RBG unterschiedlicher Hersteller illustriert die Bandbreite und wichtigsten Daten einer Auswahl der am Markt verfügbaren Geräte.

Die Rapidstore-RBG von Dematic können Paletten von maximal 1800 kg Gewicht bis zu einer Höhe von 45 m lagern und leisten Durchsatzraten von bis zu 60 Doppelspielen (Ein- und Auslagervorgänge) pro Stunde. Versionen für einfach-, mehrfach- und doppelttiefe Lagerung sind verfügbar.

Das Regalbediengerät des Typs Magnus von TGW bietet hohe Durchsatzleistungen für Paletten und Gitterboxen bis zu 1250 kg. Mit den Paletten-Teleskopen können Europaletten, Gitterboxen oder Halbpaletten bis zu zweifachtief in Längs- oder Querrichtung gelagert werden.

Die Paletten-RBG des Typs 748 von Gebhardt Fördertechnik in Zweimasttechnologie bieten bis zu maximal 24 m Höhe und maximal 2500 kg Tragkraft. Die Geräte fahren bis zu 3 m/s schnell und haben eine Hubgeschwindigkeit von maximal 0,5 m/s.

Die ganggebundenen RBG der Mono-Baureihe von Dambach Lagersysteme sind in Ein- oder Zweimastausführung und in Bauhöhen bis 45 m erhältlich und bieten Traglasten bis zu 4000 kg. Je nach Leistungsbedarf werden die Geräte mit ein, zwei oder drei Antrieben ausgestattet. Die Modulbauweise erlaubt hohe Flexibilität und Anpassung an individuelle Anforderungen.

Ebenfalls bis zu 45 m hohe RBG baut Viastore Systems. Die Geräte des Typs Viapal sind für Paletten und Gitterboxen bis zu 3000 kg ausgelegt, fahren bis zu 240 m/min schnell und bieten bis zu 80 m/min Hub- und Senkgeschwindigkeit.

Regalbediengeräte von Kardex Mlog ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Welt der automatischen Lagersysteme auf der Basis von modularen Logistikbausteinen. Vom hochdynamischen Behälterlager bis zum raumsparenden Palettenlager – mit bis zu 45 m Höhe kann der Kunde mit seinen Aufgaben wachsen, so das Unternehmen. Leistungsfähige Kommissionier-Lagermodule, Karusselllager und Lagerlifte runden das Programm ab. Kardex bietet die gesamte Lager- und Kommissionierlogistik aus einer Hand, vom einfachen Einstiegsmodul bis zur unbegrenzt ausbaubaren Gesamtanlage.

Die Paletten-RBG von SSI Schäfer mit individuellen Fertigungshöhen über 45 m passen sich modular den spezifischen Lagererfordernissen an. Die Regalbediengeräte sind in Ein- oder Zweimastausführung und für einfach-, doppelt- oder mehrfachtiefe Lagerung lieferbar. Sie fahren bis zu 240 m/min schnell und heben bis zu 90 m/min.

RBG für Automatische Kleinteilelager (AKL)/Behälterlager

Die Regalbediengeräte für AKL sind mit derzeit maximal etwa 24 m Höhe deutlich weniger hoch gebaut, bieten geringere Tragkräfte und erreichen dafür höhere Fahr- und Hubgeschwindigkeiten. Nur so lassen sich in den meist sehr voluminösen AKL – Anlagen mit 50.000 bis 60.000 Behälterstellplätzen sind keine Seltenheit – die entsprechenden Durchsatzraten erreichen. So realisiert beispielsweise SSI Schäfer derzeit für einen Hersteller von Berufsbekleidung ein viergassiges Kleinteilelager mit 60.000 Stellplätzen, das von RBG des Typs Schäfer Miniload Crane (SMC) bedient wird.

Die höheren Geschwindigkeiten und Beschleunigungswerte der AKL-RBG sind auch deshalb erforderlich, da AKL neben den üblichen Lageraufgaben für Einzelteile, Komponenten und Halbfertigprodukte auch Pufferfunktionen etwa für fertig kommissionierte Aufträge übernehmen, die zum jeweiligen Ausliefertermin schnell abgerufen und abtransportiert werden müssen.

Gebhardt Fördertechnik beispielsweise fertigt AKL-Geräte mit 7 bis 22 m Höhe. Das RBG des Typs 701 beispielsweise ist bis zu 12 m hoch, bietet eine maximale Tragkraft von 120 kg, fährt bis zu 6,5 m/s schnell und hat eine maximal Hubgeschwindigkeit von 3,5 m/s. Der Typ 718 ist bis zu 22 m hoch, hat 500 kg Tragkraft, fährt bis zu 4 km/h und hebt mit maximal 3 m/s.

Viastore Systems bietet zwei AKL-RBG-Typen: Viaspeed für 2 × 50 kg Tragfähigkeit ist bis zu 11 m hoch, während Viaspeed-XL-Geräte bis 20 m Höhe erhältlich sind, bis zu 5 m/s schnell fahren und bis 2 m/s heben und senken. Mit den bis zu 20 m hohen Einmast-RBG von TGW lassen sich Güter bis zu 50 kg mehrfachtief lagern.

Geräte der EKT-Baureihe von Dambach Lagersysteme werden bis zu 24 m Bauhöhe und Nutzlasten bis zu 300 kg realisiert. Je nach Lagergut stehen unterschiedliche Lastaufnahmemittel zur Verfügung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die Sprinter-RBG von PSB Intralogistics sind in Ein- und Zweimastausführung lieferbar und eignen sich für Lagerung und Handling von leichten Kartons, Behältern und Tablaren. Sie sind besonders für hohe Ein- und Auslagerleistungen in automatischen Hochregallagern optimiert und auch mit einem zusätzlichen Mastantrieb verfügbar.

Regalbediengeräte für Tablarlager

Tablarlager weisen in den allermeisten Fällen AKL-Charakteristik auf und werden dementsprechend von AKL-RBG bedient, die mit geeigneten Lastaufnahmemitteln ausgestattet sind. Die mit großen Tabletts vergleichbaren Tablare sind mit ihren Maßen (1200 mm × 800 mm) Europaletten-kompatibel. Dies bedeutet, auf die Grundfläche einer Palette passen zwei oder vier oder entsprechend mehr Tablare.

Auf diesen wiederum sind für die Aufnahme der Kleinteile meistens Behälter positioniert, die sich ihrerseits an die Kleinladungsträger-(KLT-)üblichen Grundflächen-Abmessungen (zum Beispiel 80 cm × 60 cm, 60 cm × 40 cm, 30 cm × 20 cm) halten.

RBG als flexible Logistikbausteine

Regalbediengeräte von Kardex Mlog ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Welt der automatischen Lagersysteme auf der Basis von modularen Logistikbausteinen. Vom hochdynamischen Behälterlager bis zum raumsparenden Palettenlager – mit bis zu 45 m Höhe kann der Kunde mit seinen Aufgaben wachsen. Leistungsfähige Kommissionierlagermodule, Karusselllager und Lagerlifte runden das Programm ab. Kardex bietet die gesamte Lager- und Kommissionierlogistik aus einer Hand, vom einfachen Einstiegsmodul bis zur unbegrenzt ausbaubaren Gesamtanlage.

Ergänzendes zum Thema
Dachzeile
Aktueller Trend – RBG aus standardisierten Gerätekomponenten

Beim RBG Exyz von SSI Schäfer bilden unterschiedliche seriengefertigte Grundelemente ein umfassendes Reservoir für kundenspezifisch montierte Endgeräte. Die RBG lassen sich nach dem Baukastenprinzip in kürzester Zeit exakt auf die individuellen Anforderungen der Anwender zuschneiden und decken den gesamten RBG-Markt von 8 bis 45 m Höhe ab. Dabei lassen sich Einzel- oder Doppelmastgeräte mit einem oder zwei Lastaufnahmemitteln für eine einfach-, doppelt- oder mehrfachtiefe Ein- und Auslagerung realisieren.

Das „E“ in der Typenbezeichnung steht für Effizienz bezüglich Energieverbrauch und Leistungsfähigkeit, und diese auf allen drei dimensionalen Achsen „x,y,z“, auf denen RBG arbeiten: Längsfährt, Hub sowie Ein- und Auslagerungsbewegungen.

Bei dem innovativen Mastkonzept von SSI Schäfer können mitfahrende Gegengewichte für den Hubwagen angebracht werden, die bis zu zwei Drittel des Hubwagen-Eigengewichtes ausgleichen und so die Leistungsfähigkeit steigern, während der erforderliche Energieeinsatz sinkt.

* Reinhard Irrgang ist Fachjournalist in 80639 München, Tel. (0 89) 17 50 87, reinhardpress@freenet.de

(ID:44620695)