Grundlagen Was ist ein Hochregallager? – Definition und Vorteile
Anbieter zum Thema
Ab wann spricht man von einem Hochregallager? Und welche Vorteile und Nachteile bietet es? Wir geben einen Überblick und beantworten die wichtigsten Fragen.

Ein Hochregallager ist ein Lagersystem, bei dem Waren auf hohen Regalen gelagert werden. Ziel ist es, den vorhandenen Platz so effizient wie möglich zu nutzen. Deshalb reicht das Lager häufig bis unter die Decke.
Dadurch sind Waren jedoch nicht direkt zugänglich. Sie werden dann beispielsweise mithilfe von Regalbediengeräten oder Staplern angesteuert. Meist werden sie aus Stahl hergestellt. Seltener gibt es jedoch auch Varianten aus Holz.
Wie hoch ist ein Hochregallager?
Es gibt keine fest vorgegebene Höhe. Für gewöhnlich sind sie zwischen zwölf und maximal fünfzig Meter hoch. Dies hängt unter anderem vom verfügbaren Platz ab. Gleichzeitig spielen jedoch auch Sicherheitsvorschriften und die Beschaffenheit des Gebäudes eine Rolle.
Welche Vorteile bietet ein Hochregallager?
Hochregallager bieten verschiedene Vorteile. Darunter unter anderem die folgenden:
- Die Waren können in die Höhe gestapelt werden. Dadurch helfen sie den Unternehmen dabei, Platz zu sparen.
- Das Lager benötigt insgesamt weniger Bodenfläche.
- Die meisten Hochregallager sind automatisiert oder lassen sich automatisieren. Dadurch können Unternehmen schneller arbeiten und sparen Personalkosten.
- Im Lager können verschiedene Produkt- und Palettentypen verstaut werden.
Welche Nachteile hat ein Hochregallager?
Ein Hochregallager hat natürlich auch Nachteile. Darunter unter anderem die folgenden:
- Es kostet zum einen bei der Anschaffung mehr. Zum anderen können auch die Wartungskosten höher ausfallen als bei einem gewöhnlichen Lager.
- Die Waren sind oftmals nur mithilfe von Regalbediengeräten oder Gabelstaplern erreichbar.
- Es muss regelmäßig gewartet werden. Es bedeutet zudem erhöhte Sicherheitsanforderungen. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sicher bedient werden kann und Mitarbeiter sich nicht verletzen.
- Das Risiko für einen Totalausfall ist höher.
Was wird in Hochregallagern gelagert?
In Hochregallagern können verschiedenste Waren gelagert werden - von Konsumgütern über Industriegüter bis hin zu Handelsgütern. Ein Vorteil ist hierbei, dass auch Waren unterschiedlicher Größe gelagert werden können. Das ist besonders für Unternehmen interessant, die viele verschiedene Produkte in ihrem Sortiment haben.
Wann eignet sich ein Hochregallager besonders?
Der erste Fall liegt auf der Hand. Es eignet sich besonders dann, wenn nicht genug Platz zur Verfügung steht. Das kann entweder der Fall sein, wenn das Grundstück des Unternehmens zu klein ist. Oder aber auch dann, wenn ein Unternehmen große Mengen an Waren lagern muss.
Der zweite Fall: Wenn Waren über einen längeren Zeitraum nicht benötigt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um saisonale Waren handeln. Aber auch um Waren, die längerfristig gelagert werden müssen.
Wie wird ein Hochregallager bedient?
Es kann auf verschiedene Arten bedient werden. Dabei spielen sowohl seine Größe und Kapazität als auch spezifische Anforderungen des Unternehmens eine Rolle. Die gängigsten Methoden sind:
- Kleinere Hochregallager können manuell bedient werden. Dabei nutzt der Lagerarbeiter beispielsweise Trittleitern, um die einzelnen Fächer zu erreichen.
- Mit einem Stapler
- Teilweise automatisiert: zum Beispiel mithilfe von Shuttles
- Vollständig automatisiert: Eine Lagerverwaltungssoftware koordiniert sämtliche Abläufe. Dabei werden Förderbänder, Regalbediengeräte (RGB) und andere Materialflusstechnologien genutzt, um Waren automatisch ein- und auszulagern. Ein Lager gilt als vollständig automatisiert, wenn es mindestens ein RGB pro Lagergasse gibt.
Was ist das Besondere an automatischen Hochregallagern?
Automatisierte Hochregallager haben gleich mehrere Vorteile:
- Sie können größer gebaut werden.
- Durch die Automatisierung lassen sich Kosten einsparen.
- Sie nutzen Förderbänder, Kräne und Regalbediengeräte. Dadurch sind sie schneller und effizienter.
- Welche Waren ein- und ausgelagert werden wird von einer Software überwacht und verwaltet. Dadurch ist es für Unternehmen einfacher, den Überblick zu behalten. Lagerbestände können so genauer und verlässlicher festgestellt werden.
Welche Firmen bieten Hochregallager an?
Es gibt viele verschiedene Firmen, die Lösungen für Hochregallager anbieten. Dazu gehören unter anderem:
- Dematic
- Hörmann
- Jungheinrich
- Kardex
- Mecalux
- SSI Schäfer
- Viastore
Wo steht das größte Hochregallager der Welt?
Im Rennen um das größte Exemplar der Welt ist unter anderem China ganz vorne mit dabei. Doch auch, wenn die Frage spannend ist: Sie lässt sich nicht so einfach beantworten. Denn die Entwicklung geht rasant voran. Größer, höher, effizienter. Dabei den Überblick zu behalten, ist schwer.
Beispiele für besonders große Varianten in Deutschland:
(ID:49062166)