Be-/Entladetechnik Wegfahrsperre „Stop Trucks“ für Lkw
In modernen Umschlagszentren werden Lkw und Transporter im Minutentakt abgefertigt. Für mehr Sicherheit an der Rampe kann die Lkw-Wegfahrsperre „Stop Trucks“ sorgen.
Anbieter zum Thema

Kaum hat der Sattelzug an der Rampe angedockt, startet schon das Be- oder Entladen. Damit die Sicherheit dabei nicht auf der Strecke bleibt, bietet Expresso ein umfassendes Verladetechnik-Programm an. Zu den Flaggschiffen des Portfolios gehört die automatische Lkw-Wegfahrsperre „Stop Trucks“, die ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Lkw von der Rampe verhindert. Die direkt vor beziehungsweise an der Rampe zu montierende Wegfahrsperre besteht aus zwei signalgelben Einfahrhilfen und einem seitlich positionierten Monoblock-Metallfahrwerk mit verfahr- und ausstellbarem Blockierarm, der über eine automatische Erkennung des Raddurchmessers verfügt und sich direkt vor einen der Hinterreifen des Lkw legt. Das geschieht sensorgesteuert und ohne Beschädigung der Schutzbleche. Außerdem übt der Blockierarm seinen Druck stets genau in Höhe der Radachse aus, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden. Die Blockierfunktion kann von einem Mitarbeiter an der Rampe oder vom Lkw-Fahrer selbst aktiviert werden.
Sämtliche Lkw-Typen können mit „Stop Trucks“ gesichert werden
„Stop Trucks“ lässt sich, wie es heißt, für alle Lkw-Typen einsetzen – selbst für lange Sattelzüge und Tieflader mit großem Überstand, denn der maximal mögliche Abstand zwischen Rampe und Blockierarm beträgt 4800 mm. Bei der Konstruktion der Wegfahrsperre wurde, wie es weiter heißt, großer Wert auf eine robuste Ausführung und ein Minimum an Wartungsaufwand gelegt. Auf Funktionselemente in der Fahrzone des Lkw wurde aus diesem Grund gänzlich verzichtet. Falls erforderlich, lässt sich die Wegfahrsperre auch mit einer komplett ausgestatteten hydraulischen Hubvorrichtung zum Anheben des Lkw-Hecks kombinieren, die ebenfalls zum Verladetechnik-Programm dieses Anbieters gehört.
„Stop Trucks“ eignet sich für alle Fahrbahnbeläge – auch geneigte und beschädigte – und ist schnell montiert. Wie der Anbieter angibt, fallen kaum Bauarbeiten an und eine normale 400-V- oder 230-V-Stromversorgung reicht zum sicheren Betrieb aus. In Ruhestellung ist die Laderampe frei zugänglich. Schnee und Überflutungen bis zu einer Höhe von 180 mm sind für das System nach Herstellerangaben kein Problem.
(ID:43644048)