City-Logistik Weihnachtseinkäufe – komfortabel und stressfrei

In der Vorweihnachtszeit nehmen Einkäufer meist lange Wartezeiten an der Kasse in Kauf und auch Online-Shopper und Versandhändler stoßen an ihre Grenzen. Vier Abholstationen des Start-ups Qool Collect sorgen in München für komfortables Weihnachts-Shopping.

Anbieter zum Thema

Store-Manager Rene Romeick mit einer fertig gepackten Lieferung.
Store-Manager Rene Romeick mit einer fertig gepackten Lieferung.
(Bild: Markus Hannich/BILD)

Die bayerische Landeshauptstadt ist um eine Attraktion reicher: Das Münchner Start-up Qool Collect will mit vier Abholstationen das Einkaufen jetzt deutlich komfortabler machen und kooperiert dazu auch mit regionalen Partnerhändlern. Diese enge Kooperation stellt gleichzeitig den Schwerpunkt des neuen Services dar.

Regionale Partnerhändler im Fokus

Das Partnernetzwerk besteht aus Metzgereien, Bäckereien sowie lokalen Feinkostläden und soll es dem Kunden ermöglichen, Einkäufe auch nach Ladenschluss gekühlt und frisch zu erhalten. Bei den bereits teilnehmenden Läden, wie der Metzgerei Past oder Feinkost Mocciaro, kann man zu Hause oder vom Büro aus per Telefon, E-Mail oder online bestellen.

Die Einkäufe werden gekühlt von eigenen Qool-Collect-Fahrern an die gewünschte Abholstation geliefert und sind bei Bestellung vor 16 Uhr sogar noch am gleichen Tag abholbereit. Umweltfreundliche Mehrwegboxen sorgen für eine Logistik ohne unnötigen Verpackungsmüll.

Eine Station für alle Einkäufe

Neben den Partnerhändlern können auch Bestellungen von allen anderen Onlinehändlern zu Qool Collect geliefert werden. Dabei wird im Adressfeld als Lieferadresse einfach eine beliebige Station des neuen Dienstes sowie die zuvor generierte ID zur passgenauen Zuordnung angegeben. Alle Einkäufe werden entsprechend ihres Bedarfs nach Eingang in der richtigen Kühlzone gelagert. Neben Sorgen zur Aufbewahrung spielen auch unterschiedliche Zeitfenster der Zusteller für Qool-Collect-Nutzer keine Rolle mehr.

Eine App zur Verfolgung der Pakete via Tracking-ID sorgt für eine gute Übersicht. Mit dieser weiß der Kunde immer, wie viele seiner Einkäufe bereits angekommen sind. Bei Eingang der Bestellungen in den Filialen werden die Pakete gescannt und erscheinen in der Qool-Collect-App des Kunden. Der bleibt zeitlich unabhängig und kann seine Pakete in der Qool-Collect-Station abholen, wann es ihm passt.

Hilfe beim Retourenschein

Dabei ist der neue Service keine Einbahnstraße: Passt oder gefällt etwas nicht, können alle Produkte –außer Lebensmitteln – direkt in der Qool-Collect-Station retourniert werden. Dafür liegen in den Stationen Tablets bereit, mit denen der Kunde den Retourenschein erstellen kann. Das Service-Personal kümmert sich anschließend um den Rückversand, wie es heißt.

(ID:45050996)