Auto-ID Wenglor kommt mit neuen Codescannern
Wenglor, Hersteller von Sensoren, Sicherheits- und Kamerasystemen mit modernsten Kommunikationsstandards, stellt seine neuen stationären 1D-/2D-Codescanner C5KC und C5PC vor. Auspacken, anschließen und schon sind sie bereit, ihre Arbeit zu verrichten.
Anbieter zum Thema

Für die neuen 1D-/2D-Codescanner der Serien C5KC und C5PC sind Softwareinstallationen und Konfigurationen überflüssig, wie das Unternehmen angibt. Auto-Setup, Autofokus und neu entwickelte Dekodier-Algorithmen sorgen automatisch für eine „herausragende Leseperformance auf fast jedem Hintergrund“, so Wenglor.
Die Scan-Einstellungen lassen sich über die intuitiv gestaltete Benutzeroberfläche des Wenglor-Weblinks verfeinern, um das Lesen von beschädigten oder hochaufgelösten Codes zu optimieren. Mit der kleinsten Bauform für 1D-/2D-Codescanner sind sie für den Einsatz in extrem kompakten Maschinen und dank der hohen Anzahl von 60 Scans pro Sekunde auch für Anwendungen mit hohen Durchflussraten geeignet.
Kompetenz für Industrie 4.0
Dank der integrierten Ethernet-Schnittstelle bieten die Sensoren die perfekte Antwort für Kundenanforderungen im Bereich Industrie 4.0: „Die Scanner der C5KC- und C5PC-Serie tragen schon heute zur Realisierung der allgegenwärtigen Vision von Industrie 4.0 bei“, erläutert Wenglor-Produktmanager Stefan Winkler. „Von der Einstellung des Scanners über die Webbrowser-basierte Anwendungslösung bis hin zur Datenausgabe über Industrial Ethernet vereinen diese Sensoren alles, was eine intelligente Smart Machine auszeichnet.“
Zu den vielfältigen Anwendungsbereichen der 1D-/2D-Codescanner gehören unter anderen die Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Produkten, das Prüfen der Vollständigkeit und Qualität von 1D-/2D-Barcodes, das Lesen aller gängigen 1D-/2D-Codes (Code 128, UPC/EAN, Dot-Code, QR und Data-Matrix) sowie das Scannen von 1D-/2D-Barcodes auf allen Oberflächen wie Leiterplatten, Metallen oder Paletten. Auch gelaserte oder genadelte Data-Matrix-Codes stellen für die neue Scanner-Serie keine Schwierigkeit dar, wie es heißt.
(ID:44474169)