Führungskräfte über 65 Jahre Wenn Opa auf dem Chefsessel sitzt
Redakteur: Jürgen Schreier
Führungskräftemangel, Frauenquote und demografischer Wandel: Diese Buzzwords geistern durch die politische Diskussione. Im Zuge dieser Debatten hat die Wirtschaftsauskunftei Bürgel 1.694.271 Unternehmen ausgewertet (Stand: 1. August.2012) und Arbeiternehmer in Führungspositionen in deutschen Unternehmen analysiert.
Vor allem in Nordrhein-Westfalen haben in vielen Unternehmen die Senioren noch das Sagen.
(Bild: Archiv)
Die aktuelle Bürgel-Statistik zeigt, dass in 13,5 % der Unternehmen (229.122) Arbeitnehmer über 65 Jahren in Führungspositionen beschäftigt sind. Im absoluten Vergleich der Bundesländer gibt es die meisten Firmen mit Arbeitnehmern über 65 Jahren in Führungspositionen in Nordrhein-Westfalen (53.042 Unternehmen). Aber auch in Bayern (36.636), Baden-Württemberg (29.516) und Niedersachsen (21.671) ist der absolute Anteil der Firmen mit Angestellten in Führungspositionen über 65 Jahre hoch.
Absolut am wenigsten Unternehmen, bei denen Personen mit mehr als 65 Lenzen auf dem Chefsessel sitzen. gibt es in Bremen (2222). Es folgen das Saarland (2700) und Mecklenburg-Vorpommern (3.266).
In 80,1% der Firmen ist der Chef immer noch ein Mann
Die relative Auswertung der Bundesländer zeigt ein differenziertes Bild. In Hessen arbeiten in 18 % der Unternehmen Angestellte, die 65 Jahre und älter sind, in Führungspositionen. Es folgen Hamburg (17,5 %), Rheinland-Pfalz (15,6 %), Sachsen (15,1 %) und Brandenburg (14,5 %).
In Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beschäftigen hingegen nur 9,6 % der Unternehmen Arbeitnehmer im Rentenalter in Führungspositionen. Unter dem Bundesdurchschnitt rangieren zudem Schleswig-Holstein (10,2 % ), Bremen (10,3 %), Berlin (12,8 %) und Bayern (13,3 %).
Ein detaillierte Auswertung der Geschlechter zeigt, dass im Bundesdurchschnitt in 80,1 % der Firmen die Führungspositionen über 65 Jahren von Männern besetzt sind. Den stärksten Männeranteil in Unternehmen gibt es mit 82,5 % in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.
Im Saarland streben die Frauen in die Beletage
Über dem Bundesdurchschnitt rangieren auch die Bundesländer Bremen (82,3 %), Baden-Württemberg (82,1 %), Sachsen (81,6 %), Schleswig-Holstein (81,3 %), Thüringen (81,2 %), Brandenburg (81,1 %) und Hamburg (80,8 %).
Den stärksten weiblichen Anteil in Führungspositionen, die 65 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, gibt es mit 27 % im Saarland. Auch in Rheinland-Pfalz (21,7 %) und in Berlin 21,6 % ist die Frauenquote in Führungspositionen in der analysierten Altersgruppe höher als im Bundesdurchschnitt.
Als Arbeitnehmer in Führungspositionen gelten in der aktuellen Bürgel Statistik Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Vorstandsmitglieder oder Inhaber von Unternehmen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.