Nachhaltiger Onlinehandel Werkstattausrüster Contorion managed Retouren jetzt mit Buybay-Know-how

Quelle: Pressemitteilung Autor |

Anbieter zum Thema

Handwerker und Hobbybastler bestellen Werkzeuge & Co. online – etwa bei Contorion. Das Geschäft blüht, aber damit auch die Menge der Retouren, die effizient bearbeitet werden müssen. So geht`s...

Werkzeuge und anderer Werkstattbedarf werden zunehmend online gehandelt. Doch wie kann man die damit steigenden Retouren so handeln, dass dennoch ein Maximum an Umsatz dabei heraus kommt? Wie das geht, wissen die Experten von Buybay, die das beim Onlinefachhändler Contorion umgesetzt haben.
Werkzeuge und anderer Werkstattbedarf werden zunehmend online gehandelt. Doch wie kann man die damit steigenden Retouren so handeln, dass dennoch ein Maximum an Umsatz dabei heraus kommt? Wie das geht, wissen die Experten von Buybay, die das beim Onlinefachhändler Contorion umgesetzt haben.
(Bild: Contorion)

Egal ob Druckluftwerkzeug, Schleifgerät, Akkubohrer oder gleich eine komplette Werkbank – moderne Handwerksbetriebe und ambitionierte Hobbyhandwerker bestellen ihre Ausrüstung heute online, sagt Contorion. Wenn dann mal das falsche Modell bestellt wurde, erwarten die Käufer ein unkompliziertes Retourenmanagement. Der Onlinefachhändler Contorion hat, um das leisten zu können, mit dem Retourenspezialist Buybay kooperiert, um sein Retourenmanagement sowohl nachhaltiger als auch profitabler zu gestalten. Die logistischen Prozesse im Fulfillment setzt übrigens der Logistikexperte Fiege um, der bei über 500.000 Produkten von über 200 Marken (von Schraube bis Hubwagen) einiges zu stemmen hat, wie es weiter heißt. Doch der Erfolg der Partnerschaft habe sich schnell in steigenden Kundenzahlen bemerkbar gemacht.

Zero Waste und Umsatzplus im E-Commerce

Als Spezialist für die nachhaltige Bearbeitung und Vermarktung von Retouren kann Buybay bestimmte Prozessschritte oder die gesamte Betreuung des Retourenmanagements übernehmen. Dazu gehört die Annahme aller oder bestimmter Gruppen von Retouren, die Prüfung und Evaluierung retournierter Artikel (das „Grading“), die Aufbereitung und die Reparatur der Rücksendungen sowie die Dokumentation der Mängel nebst Wiederverkauf auf den am besten geeigneten Kanälen, wobei es auf den Artikel ankommt.

Dabei komme man einem wichtigen Schritt in Richtung Zero Waste im E-Commerce näher und es winke so auch ein höherer Umsatz. Gleichzeitig wird der Händler respektive der Logistikpartner erheblich entlastet, sagt Buybay, weil die aufwendigsten Schritte des Retourenprozesses ein Spezialist übernimmt. Das Ergebnis in einem Testlaufs überzeugte sowohl Contorion als auch den Logistikpartner Fiege. Damit fiel die Entscheidung zur Zusammenarbeit.

Ladenhüter adè! So läuft das moderne Retourenmanagement ab:

1. Zunächst kommt die Warenannahme: Das Fiege-Team nimmt, wie üblich, von Contorion die Produktrücksendungen entgegen. Nach einem gemeinsamen Training mit Buybay und der Festlegung relevanter Bewertungskriterien führt Fiege eine erste kurze Warenüberprüfung durch, die man als ein „Ein-Blick-Grading“ bezeichnen kann. So könnten ungeöffnete und neuwertige Produkte sofort wieder in den Verkauf zurückgeführt werden. Produkte, die unrettbar beschädigt wurden, werden dabei zum Recycling überstellt. Alle anderen Produkte gehen zur Weiterbearbeitung an Buybay.

2. Grading beim Experten: Dort angekommen, übernehmen speziell geschulte „Grader“ mithilfe einer smarten Software die Bewertung der Produkte. Ein datengesteuertes System, das den voraussichtlichen Wiederverkaufswert eines Produktes sowie die damit eventuell verbundenen Wiederherstellungskosten berücksichtigt, kann laut Buybay dabei die Profitabilität des Retourenmanagements erheblich steigern.

3. Aufbereitung und Reparatur: Stets umfasst die Warenüberprüfung mindestens eine Funktionsprüfung, eine Funktionsbeschreibung, die Reinigung sowie das professionelle Löschen aller persönlichen, identifizierbaren Informationen (PII) gemäß EU-Datenschutzrichtlinien, wie der DSGVO, betont Buybay. Besonders bei einem umfangreichen Warensortiment könnten Test- und Reparaturprozesse aber viel Zeit kosten. Ein Akkubohrer benötigt auch etwa andere Prüfprozesse als eine Gehrungsbandsäge oder eine Schweißanlage. Buybay verfüge aber über Testeinrichtungen und Reparaturexperten für ein sehr breites Sortiment an Produkten, um flexibel genug zu sein.

4. Klare Mängelauflistung: Ebenso wichtig sei es, detaillierte Fotos und eine genaue Dokumentation der Produktmängel zu erstellen. Denn solange der nächste Käufer der retournierten Ware eine klare Vorstellung vom Zustand des gewünschten Produktes erhält, sind auch Mängel kein Hindernis für den Wiederverkauf, merkt Buybay an.

5. Garantierter Wiederverkauf: Wenn die Produkte die Qualitätsprüfung im Grading durchlaufen haben und neu verpackt wurden, sind sie bereit für den nächsten Käufer. Dazu nutzt Buybay den für jeden Artikel am besten geeigneten und profitabelsten Wiederverkaufskanal, heißt es. Bei vielen hochwertigen Artikeln böten sich übrigens öffentliche Kanäle an. Günstigere Artikel kann Buybay in bedarfsgerechten Mengen über seine B2B-Auktionsplattform „Beluga Auction“ anbieten. Der Einsatz eines automatisierten, datengesteuerten und selbstlernenden Systems unterstütze dabei die adäquate Bepreisung und sorge für ein Gleichgewicht zwischen Wertsteigerung und dem richtigen Verkaufsvolumen. Zudem schafften es die Algorithmen der genutzten Software, dass jedes Produkt nach spätestens 90 Tagen einen neuen Käufer finde und so nicht zum Ladenhüter werde.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wen es interessiert, der kann sich hier die gesamte Case Study ansehen.

(ID:48193718)