112000 Mal ist der ADAC-Truck-Service im vergangenen Jahr für Lkw-Fahrer ausgerückt. Das entspricht laut Mitteilung des ADAC einem Plus von 20,43% im Vergleich zu 2009. Nach wie vor sind Schäden in der Elektrik/Elektronik die Ursache Nummer eins (30,6%, plus 0,2%) bei den Lkw-Pannen.
Deutlich zugenommen (plus 1,5%) haben jedoch Reifenschäden (28,7%), deutlich abgenommen hingegen Mängel am Motor (20,3%, minus 1,7%). Insgesamt konnten 95% der Pannen an Ort und Stelle behoben werden. Während bei der Elektrik/Elektronik vorwiegend Lichtmaschinen und Batterien defekt waren, legte bei den Reifen in erster Linie ein lädierter Gummi den Lkw lahm. Ein ramponierter Keilriemen war hauptsächlich der Auslöser für Motorpannen am Lkw.
Gebrauchte Reifen nicht gefahrener Lkw eingesetzt
„Die gestiegenen Reifenpannen resultieren klar aus der Krise 2009. Die Budgets waren bei vielen Unternehmen knapp, sodass kaum neue, sondern gebrauchte Reifen nicht gefahrener Lkw eingesetzt wurden. Daher gingen 2010 die Reifendefekte besonders in die Höhe“, begründet Werner Renz, Geschäftsführer des ADAC-Truck-Service die Entwicklung.
Der ADAC-Truck-Service feierte im vergangenen Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Er bietet seinen Service rund um die Uhr an, wobei die meisten Einsätze nach wie vor von 16 Uhr bis 8 Uhr morgens gefahren werden (54,9%). Als erster Anbieter in der Lkw-Pannenhilfe hat er eigenen Angaben zufolge kostentransparente Mobilitätsprodukte wie den Lkw-Schutzbrief entwickelt. Jede vierte Panne werde bereits über solche Mobilitätsprodukte abgewickelt.
Vielzahl an Stützpunkten verkürzt Ausfallzeiten
Das 24-h-Stützpunktenetz in Deutschland konnte auf rund 800 Standorte ausgebaut werden, was die Ausfallzeiten verkürzt und damit die Kosten für die gewerblichen Kunden reduziert. In 39 Ländern Europas verfügt der ADAC-Truck-Service über ein weitverzweigtes Netz von 40000 Servicepartnern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.