Temperaturgeführte Lager sind global gefragt, professionelle Lebensmittellogistik ist ohne diese „coolen“, hochautomatisierten Anlagen nicht zu bewerkstelligen. Dabei geht es nicht nur um das Lagern der Ware bei frischen bis arktischen Temperaturen, sondern auch um exaktes Kommissionieren, präzise Versandbereitstellung und das Anliefern in filialgerechten Gebinden.
In letzter Zeit kommen insbesondere im E-Commerce-Geschäft bei urbanen Fulfillment-Centern Themen wie das Micro-Fulfillment aufs Tablett – sozusagen kleine Lager hinter der Ladentheke. Doch wie weit darf und muss Automatisierung gehen, um nicht Selbstzweck zu sein, sondern den Unternehmen einen Mehrwert zu bieten?
Der Lebensmitteleinzelhändler Metro baut in Kanada sein Distributionsnetzwerk aus. Im neuesten Lager des Unternehmens setzt man wieder auf Technik von Witron.
Automatische Kleinteilelager (AKL) zeichnen sich durch exzellente Raumnutzung, exakten Zugriff, schnelle Ein- und Auslagerprozesse sowie hohe Durchsatzraten aus. Die Wahl zwischen Bedienung per Regalbediengerät (RBG) oder Shuttle und entsprechenden Systemauslegungen entscheiden häufig produktspezifische Anforderungsprofile und Branchenerfordernisse. Wie unsere Beispiele zeigen, erfreuen sich Shuttle-Lösungen zunehmender Beliebtheit.
Als Hochsaison beinahe „wie Ostern und Weihnachten zusammen“ haben die meisten Lebensmitteleinzelhändler die letzten Monate in der Corona-Krise erlebt – Stress pur. Kunden des oberpfälzischen Intralogistikexperten Witron hatten dabei gute Karten.
Weishaupt stellt die Weichen für die Zukunft der Teilelogistik und investierte in den vergangenen zwei Jahren über 30 Mio. Euro in die Modernisierung eines hoch innovativen Logistikzentrums. Das Kundenservice- und Ersatzteilgeschäft des Energietechnikherstellers forderte einen veränderten Materialfluss und neue Technologien, die im laufenden Betrieb implementiert wurden. Doch die neuen Logistikprozesse und die baulichen Erweiterungen mussten auch ergonomisch und architektonisch überzeugen.
Mit Wirkung zum 1. Mai 2020 wird Johannes Schweiger die WITRON-Geschäftsführung verstärken. Motivation für diese Entscheidung ist das starke Mitarbeiterwachstum im WITRON Service und eine enorme Zunahme in der Zukunft:
Auch jetzt schadet es nicht, schon an die Zukunft zu denken und weiter zu planen. Rewe macht das und hat nun ein neues Distributionszentrum in Norddeutschland in Auftrag gegeben.
Der Lebensmitteleinzelhändler REWE beliefert ab August 2022 mehr als 350 Filialen in Norddeutschland aus seinem neuen automatisierten Logistikzentrum in Henstedt-Ulzburg. Den Auftrag für die Planung und Realisierung erhielt der Generalunternehmer WITRON Logistik + Informatik GmbH aus Parkstein.