Logimat & Co. Wohin steuern die vielen Logistikmessen?
Redakteur: Robert Weber
Die Logimat wächst. Die Macher der elften Ausgabe orderten eine weitere, die sechste Halle des Stuttgarter Messegeländes. Über 1000 Aussteller erwarten die Verantwortlichen im Februar 2013 in Stuttgart. Das Messegeschäft mit dem Materialfluss in Deutschland boomt. Wie lange noch? Eine Einschätzung.
Auch 2013 wächst die Logimat in Stuttgart. Das Messekonzept überzeugt die Besucher. Doch neue Herausforderungen warten auf die Veranstalter.
(Bild: Euroexpo)
Mit Logistikmessen müssen Messegesellschaften gutes Geld verdienen können. Ob in Hannover oder München – die Gesellschaften expandieren mit Fördertechnik und Fahrtenschreiber. Cemat, Transport Logistic, Logimat, Cematforen, Transfairlog, Pack & Move, Fachpack und viele kleine, lokale Veranstaltungen – der Bauchladen wächst. 2013 macht die Logimat den Anfang im Messekalender. Ihr Konzept von der Arbeitsmesse, der Ausstellung der kurzen Wege, hat sich bestätigt – seit elf Jahren. Die Leistungsschau lockt immer noch neue Aussteller. Warum?
Neue Themen sollen mehr Besucher locken
Weil die Logistik eine Querschnittsfunktion hat und dieses sich noch weiter verstärken wird. Das bedeutet: Nicht nur der klassische Lagerleiter passt in das Besucherspektrum der Veranstalter. Die deutsche Industrie sucht Prozessmanager, Männer und vor allem Frauen, die den Materialfluss vom Lager bis in die Produktion und weiter bis an die Rampe organisieren können, und das am besten alles mit Industrie 4.0. Schwierig für die Unternehmen, denn wo findet man diese Kollegen?
Gut für die Messemacher, denn neue Themen locken mehr Besucher und gleichzeitig können sie ganz neue Ausstellergruppen ansprechen – Stapler- und Shopfloorsysteme nebeneinander, kann das gut gehen? Eine gewisse Zeit schon, aber mittelfristig müssen sich die Messemacher die Frage stellen: Wer soll mein Besucher sein und wo will ich hin?
Mischmasch-Messen werden kaum überleben
Wachstum um des Wachstums willen funktioniert nicht – Eifersüchteleien schaden noch mehr – auch medial. Kooperationen sind gefragt. Denn wir werden in den nächsten Jahren feststellen, dass die großen Industriemessen einen immer höheren Anteil an Automatisierungs- und Logistikthemen beinhalten werden und so um Besucher und Aussteller buhlen.
Dazu kommt: Die Logistikwelt der Zukunft ist nicht Europa. Auf dem Kontinent stagniert die Branche auf hohem Niveau. Überleben kann nur der Messeveranstalter, der sein Produkt richtig austariert, Kooperationen nicht ausschlägt und sich nicht auf eine Mischmasch-Messe einlässt. Und auch wenn eine Messe nicht jedes Jahr zweistellig wächst, ist das kein Zeichen dafür, dass die Messe nicht erfolgreich und interessant ist oder war.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.