Platz 1 Würth Industrie Service ist als logistischer Innovator ausgezeichnet
Anbieter zum Thema
Würth Industrie Service sieht sich als guter Partner für die C-Teile-Belieferung an diverse Industriesektoren. Das unermüdliche Engagement hat sich nun ausgezahlt. Lesen Sie mehr...

Würth Industrie Service muss, wie es heißt, in der ganzheitlichen Produktions- und Betriebsmittelversorgung über 20.000 Kunden am Tag versorgen. Bei diesem Job erfänden sich die Bad Mergentheimer stets neu. Das alles geschieht laut Würth auch im Zeichen von Automatisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0. Für diese, stets auf moderne Möglichkeiten fokussierte, innere Entwicklungsarbeit wurde der C-Teile-Partner nun mit dem Siegel „Deutschlands innovativste Unternehmen 2022“ von Focus und Focus Money ausgezeichnet. Somit zählt Würth Industrie Service zur Innovationselite Deutschlands. Das Unternehmen betont, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Baustoffe und Bauzubehör “ (Kategorie Großhändler) auch noch als eindeutiger Branchensieger hervorzugehen.
Dabei erweisen sich laut Würth insbesondere stets steigende Kundenerwartungen, hohe Innovationsgeschwindigkeiten, verkürzte Produktlebenszyklen sowie ein sich kontinuierlich veränderndes Markt- und Wettbewerbsumfeld als bedeutende Impulsgeber, um sich selbst weiter zu entwickeln. Blicken wir hier auf einige überzeugende Früchte, die aus diesem Dünger erwachsen sind:
Digitales und Automatisches für die C-Teile-Versorgung
Eine der bedeutendsten Würth-Neuentwicklungen sei der batteriebetriebene I-Placer, der als RFID-System erstmals nicht nur den Bestellvorgang unterstützt, sondern auch die Bestandsverwaltung. Die Innovation ist mit einer Lese- und Sendeeinheit versehen und lässt sich überall anbringen. Etwa in der Produktion, an diversen Arbeitsplätzen, wie der Montage, oder eben im Kommissionierumfeld. Dem Anwender winkt der Vorteil einer automatisierten Nachschubsteuerung an jedem Ort – und damit eine vollständige Transparenz seiner Verbräuche, macht Würth klar.
Und auch die „intelligenten“ Orsymat-Ausgabeautomaten, die für alle produktionsnahen MRO-Materialien (Maintenance, Repair und Operations) konzipiert sind, haben die Jury überzeugt. Denn mit den Ausgabesystemen kümmere sich der C-Teile-Partner von der Belieferung über die Lagerung und Bevorratung bis hin zur vollautomatischen Nachbestückung von Hilfs- und Betriebsstoffen. Diese Versorgungslösungen können die Artikel bedarfsorientiert und rund um die Uhr zur Verfügung stellen, heißt es weiter. Bestehende Prozesse würden effizienter und die entsprechende Arbeit in der Industrie erleichtert. Bereits heute sollen über 1.500 Ausgabeautomaten, über 10.000 RFID-Kanban-Systeme und über 1,9 Millionen Kanban-Behälter bei über 20.000 Anwendern im Einsatz sein.
Nicht zuletzt würden Innovation und Fortschritt auch im Herzstück des Industriepark Würth, einem der modernsten Logistikzentren für die Industriebelieferung in ganz Europa, großgeschrieben, wie man weiter erfährt. Ein Beispiel: Für eine maximale Liefersicherheit kommen dort moderne, vollautomatisierte Hochregal- und Shuttlelager mit einer Kapazität von über 650.000 Plätzen, eine 34 Kilometer lange Fördertechnik, fahrerlose Transportsysteme sowie verschiedene Roboter zum Einsatz. Alles in allem Gründe genug, um die Arbeit von Würth Industrie Service, wie oben berichtet, zu ehren.
(ID:48301504)