Der Staplerbauer Yale feiert dieser Tage sein 20-jähriges Deutschlandjubiläum. Zwar war das Unternehmen schon lange vor dieser Zeit durch Händler in Deutschland vertreten, doch wurde 1996 die erste offizielle Niederlassung gegründet.
Yale ist bereits seit mehr als 137 Jahren in der Hebetechnik tätig.
(Bild: Yale)
Dominik Vierkotten, Area Business Director Central Europe Hyster & Yale, nutze eine Presseveranstaltung anlässlich des Jubiläums, um sich besonders bei den langjährigen Handelsvertretern des Unternehmens zu bedanken, die ihm zufolge immer noch die Grundlage des Erfolgs in Deutschland darstellen. Zu diesem Anlass gewährte Yale auch einen kurzen Blick in die eigene Zukunft, die den Experten zufolge vor allem vom demografischen Wandel, der größeren Macht der Kunden (unter anderem durch die Möglichkeit Produkte und Unternehmen online zu bewerten) und dem Arbeitseintritt der „Generation Smartphone“ geprägt sein wird. Diese Faktoren, so die Experten, müssen zukünftig in die Entwicklung neuer Flurförderzeuge einfließen.
Auch hier spielt das Händlernetz des Unternehmens eine wichtige Rolle, da es der erste Ansatzpunkt ist, um die Anforderungen der Kunden aufzunehmen und in die Entwicklung einfließen zu lassen. Allerdings verlässt sich Yale hier schon lange nicht mehr nur auf die von den Kunden geäußerten Wünsche, sondern nutzt fortschrittliche Methoden wie das „Blueprinting“, um zu ermitteln, was diese tatsächlich brauchen.
Mit dem Concept Center verfügt Yale darüber hinaus über eine besondere Einrichtung, die sich mit der Zukunft der Intralogistik beschäftigt. Dabei handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Entwicklungsabteilung, sondern um eine Art „Thinktank“, der sich mit Zukunftskonzepten beschäftigt. Hier kooperiert das Unternehmen intensiv mit mehreren Universitäten. So, erklärt Mark Stent, Leiter des Concept Center, profitiere sein Team von den unbefangenen Ideen der Studenten und Wissenschaftler.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.