Neues Joint Venture Zehn Unternehmen schaffen offenen Marktplatz für Catena-X-Anwendungen

Von Deutsche Telekom Lesedauer: 3 min |

Anbieter zum Thema

BASF, BMW, Henkel, Mercedes-Benz, SAP, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und ZF haben Cofinity-X gegründet, um Betrieb und Einführung von Catena-X-Anwendungen im Automobilbereich zu pushen.

Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ...
Zehn namhafte deutsche Unternehmen haben Cofinity-X gegründet. Dabei handelt es sich um einen offenen Marktplatz, der den Betrieb und die Einführung von Catena-X-Anwendungen für die europäische Automobilbranche vorantreiben will. Hier erfahren Sie mehr ...
(Bild: Cofinity-X)

Mit der Gründung von Cofinity-X leiten die Gesellschafter BASF, BMW Group, Henkel, Mercedes-Benz, SAP, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und ZF den nächsten Schritt zur Umsetzung der Catena-X-Initiative in Europa ein, wie jetzt bekannt wurde. Cofinity-X möchte eine der ersten Betreibergesellschaften werden, die Produkte und Dienstleistungen für den sicheren Austausch von Daten entlang der automobilen Wertschöpfungskette im Rahmen des Catena-X-Datenökosystems anbietet, wie es weiter heißt.

Die Deutsche Telekom sei als Technologiepartner von Anfang an bei Catena-X dabei gewesen. Mit der Gründung der ersten Catena-X-Betriebsgesellschaft verfolge man das gemeinsame Ziel, ein Cloud-basiertes Datennetzwerk über Europa zu spannen, das die europäische Automobilindustrie unterstützen soll. Ein Netzwerk, das auf Datensouveränität, DSGVO-Konformität und höchsten Sicherheitsstandards basiert, wie die Beteiligten versprechen. Die Investition in Cofinity-X unterstreiche das Engagement der Gründungspartner beim Aufbau des Catena-X-Ökosystems. Die zehn Gesellschafter sind übrigens zu gleichen Teilen an diesem Joint Venture beteiligt.

Das sind die Hauptvorteile von Cofinity-X

Cofinity-X-Kunden werden auf Anwendungen und Dienstleistungen zugreifen können, um ihrer Wertschöpfungskette mehr Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit, Kreislaufwirtschaft oder eine „intelligente“ Verwaltung der Geschäftspartnerdaten zu bieten. Folgende vier Vorteile sollen sich daraus ergeben:

  • 1. Möglichkeiten zur Dekarbonisierung! Tools ermöglichen eine präzise Berechnung und Berichterstattung von CO2-Werten entlang der Wertschöpfungskette. Kunden von Cofinity-X könnten die Transparenz über deren CO2-Fußabdruck erhöhen sowie Maßnahmen ergreifen, ihre gesetzten Nachhaltigkeitsziele schneller zu erreichen.
  • 2. Durchgängige und zuverlässige Rückverfolgbarkeit! Unternehmen sollen Teile und Komponenten über ihre Wertschöpfungskette hinweg verfolgen können, was von Rohstoffen bis zu recycelten Bauteilen reiche. Denn in Zeiten von Lieferengpässen bieten Anwendungen zur Rückverfolgbarkeit entscheidende Einblicke, um die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten zu erhöhen.
  • 3. Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Wertschöpfungskette! Die Verwertung von Materialien ist auch ein wichtiges Thema in der Automobilindustrie. Informationen über den Zustand von Teilen und Komponenten könnten bei Lieferanten und Kunden transparent dargestellt werden, um diese ordnungsgemäß wiederzuverwenden. Durch die Einführung der Kreislaufwirtschaft können Unternehmen den Anteil an recycelbaren Materialien in ihren Produkten erhöhen und Abfälle reduzieren.
  • 4. Intelligente Verwaltung von Geschäftspartnerdaten (GPDM)! Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen, um Kunden- und Lieferantendaten aktuell zu halten. Die GPDM-Services von Cofinity-X bereinigen Geschäftspartnerdaten, reichern diese an und halten sie auf dem neuesten Stand, heißt es. Kunden von Cofinity-X könnten so von sortierten, analysierten, bereinigten und angereicherten Geschäftspartnerdaten profitieren.

Die zunehmenden Anforderungen mit Blick auf die Rückverfolgbarkeit aller Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette ist einer der Schlüsselfaktoren, die Cofinity-X punkten lassen, heißt es. Die Betreibergesellschaft werde dabei ein wichtiger Teil eines schnell skalierbaren Ökosystems sein, an dem alle Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen partizipieren könnten. Deshalb werde das Produktangebot durchgängige Datenketten initiieren sowie Wert für alle Teilnehmer generieren. Kurz gesagt: Cofinity-X sieht sich als Pionier der Industrialisierung von Catena-X-Standards und Software-Artefakten, um einen leichten Einstieg in den Catena-X-Datenraum zu schaffen.

(ID:49046197)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung