:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788600/1788628/original.jpg)
Firmen zum Thema
Um den Sicherheitsaspekt noch weiter zu stärken, setzt Perfact in den eigenen Produkten konsequent auf geprüfte Open-Source-Software, die den Softwareexperten zufolge durch das Vielaugenprinzip deutlich weniger Lücken aufweist als viele kommerzielle Produkte. Außerdem kann Perfact-MPA so ganz einfach im Browser geöffnet werden, auch auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Es ist zudem möglich, die Software ausschließlich zur Zugriffssteuerung und Dokumentation zu verwenden. Hierzu wählt sich der Hersteller der Anlage über Perfact-MPA in diese ein und nutzt zur tatsächlichen Wartung die im eignen Unternehmen übliche Software.
Protokolliert und dokumentiert
„Durch den Einsatz einer zentralen Servicelösung werden alle Serviceabläufe standardisiert abgewickelt, zeitlich protokolliert und vor allem dokumentiert“, beschreibt Rae die Lösung. „Mithilfe der sicheren Verbindung kann die Anlage schnell entstört, in sichere Zustände gebracht oder neu parametrisiert werden. Auch der Maschinenbediener vor Ort kann remote unterstützt und etwa über den Bedien-PC geschult werden. Der Fernzugriff erlaubt sogar den Einsatz von Kameras, um mechanische Abläufe in Echtzeit zu überwachen und Fehlkonfigurationen zu erkennen.“
Individueller Service von jedem Punkt der Erde aus
In dem Serviceportal sollen möglichst alle Anlagendaten einer Maschinenakte sowie Störungen, Umbauten und andere Ereignisse erfasst werden. Dadurch kann ein Techniker von jedem Punkt der Erde aus einen Serviceeinsatz durchführen und durch die Auswertung älterer Daten wird eine konsequente Fehlervermeidung in der Zukunft möglich. Zusätzlich lassen sich in dem Serviceportal zustandsorientierte Wartungsinformationen darstellen. Dabei meldet die Anlage über eine sichere Onlineverbindung automatisch Betriebssystemzustände und Betriebskennzahlen. Informationen wie diese können dann serverseitig für eine proaktive Wartungsplanung eingesetzt werden. „Auch hier ergänzen sich die Fähigkeiten des Anlagenbetreibers, der Wartung in Eigenregie durchführen kann, und des Kundendienstes des Herstellers, der ebenfalls nahtlos in die Wartungsprozesse integriert wird“, führt Rae aus.
(ID:43241860)