Pharmalogistik Zertifizierte Mehrweg-Kühlboxen schützen Medikamente
Die Apotheke des Klinikums rechts der Isar versorgt über 1.400 Betten in drei Häusern mit diversen Arzneimitteln. Die Kühlkette darf währenddessen nicht reißen. Know-how von Bito-Lagertechnik hilft dabei.
Anbieter zum Thema

Die pharmazeutische Logistik der Krankenhausapotheke der TU München für das Klinikum rechts der Isar umfasst alle Dienstleistungen und Abläufe, die sicherstellen, dass das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten rechtzeitig und in optimaler Qualität zur Verfügung steht. Wesentlich ist dabei, dass bei Lagerung und Transport alle fachlichen und gesetzlichen Anforderungen für die pharmazeutische Logistik eingehalten werden. Das gilt selbstverständlich auch für den Transport von zu kühlenden Medikamenten und Präparaten. Die Abteilung „Pharmazeutische Logistik“ der Krankenhausapotheke koordiniert alle Arzneimittelbestellungen, ist verantwortlich für die fachgerechte Lagerung und versorgt die Stationen rechtzeitig mit den angeforderten Arzneimitteln.
Rund 3.000 Medikamentenpackungen pro Tag handeln
In der Arzneimittelliste des Klinikums sind derzeit 1.200 Präparate gelistet. Diese Arzneimittel werden in der Apotheke im Durchschnitt etwa 350.000 Mal pro Jahr angefordert. Die einzelnen Stationen bestellen dabei drei Mal pro Woche ihre benötigten Arzneimittel. Für die regelmäßige Belieferung der Klinik mit Arzneimitteln setzt die Apotheke einen Automaten zur Kommissionierung ein. Über diesen werden circa 66 Prozent aller gelisteten Arzneimittel direkt in die für die Stationen bestimmten Transportbehälter verteilt. Pro Ausgabetag handelt es sich dabei um bis zu 3.000 Packungen, die in etwa 150 Transportbehälter kommissioniert werden. Danach werden die Behälter kontrolliert, mit der Empfängeradresse versehen, verschlossen und in Containerwagen dem zentralen Kliniktransportdienst übergeben.
Bisherige Kühlbehälter in der Sommerzeit kritisch
Etwa 10 Prozent der Arzneimittel, darunter auch viele hochpreisige Präparate, die an die Stationen und an die drei Häuser verschickt werden, müssen aber auch gekühlt gelagert und transportiert werden. Das war mit den bisher verwendeten Transportboxen vor allem an heißen Tagen nicht immer einfach. Abhilfe musste her. Großen Wert legte man dabei darauf, dass die beständige Kühlfähigkeit der Transportbehälter bereits von Seiten des Herstellers zertifiziert ist, um Zeit und Kosten zu sparen. Aus Nachhaltigkeitsgründen sollten es auch unbedingt Mehrwegbehälter sein.
Robuste und individualisierbare Mehrweg-Kühlboxen
Auf der Suche nach einer geeigneten Kühlbox für den Inhouse-Transport der Medikamente stieß man auf die Bito-Mehrwegbehälter mit Thermoisoliereinsatz. Nachfragen bei bestehenden Nutzern haben schließlich gezeigt, dass die Bito-Behälter für den Pharmabereich geeignet und für den Kühltransport zertifiziert sind. Zudem sind sie sicher über Plomben verschließbar. Als Mehrwegbehälter sind die Boxen auch permanent im Transportlogistik-Kreislauf, was zur Nachhaltigkeit beiträgt. Im Vergleich zu anderen Systemen punktet auch das geringe Leergewicht. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Transportbehälter direkt mit dem Apotheken-Logo bedruckbar sind. Die Behälter entsprechen den für den Arzneimittelversand geltenden, europäischen Richtlinien, der Good Distribution Practice (GDP). Sie halten Hunderte von Transportzyklen aus.
(ID:48307455)