Logistics-IT Zukunftsfeste Lagerverwaltung für Milchwerke Mittelelbe
Viastore managt mit seiner Warehouse-Management-System-(WMS-)Software Viadat jetzt sowohl die Rohstoffbewegungen bei Milchwerke Mittelelbe (Elb-Milch) als auch die der Fertigwaren – transparent und zeitsparend.
Anbieter zum Thema

Im sachsen-anhaltinischen Stendal produziert Elb-Milch unter anderem Säuglingsnahrung, Milchpulver, Kaffeeweißer und diverse Süßungsmittel sowie Flüssigprodukte auf Milch- und Wasserbasis. In einem mehrstufigen Projekt haben die Stuttgarter Intralogistikspezialisten von Viastore jetzt einen wesentlichen Beitrag bei der Implementierung unter anderem einer automatisierten Verschieberegalanlage geleistet. Außerdem wurde ein von autonomen Robotern bedientes Schmalganglager sowie ein Kanallager inklusive Shuttles installiert – alles gesteuert vom Warehouse-Management-System Viadat.
Bidirektionale Schnittstelle als Booster
Elb-Milch arbeitet seit vielen Jahren mit dem Enterprise-Resource-Planning-(ERP-)System Proalpha des gleichnamigen Unternehmens, das aber nur über eine einseitige Schnittstelle verfügte, das keine Rückmeldungen verarbeiten konnte. Im ersten Schritt des von den Viastore-Experten entwickelten mehrstufigen Konzepts wurde das WMS Viadat 9.0 in Verbindung mit den vorhandenen, manuell bedienten Gabelstaplern eingeführt. Viadat 9.0 kann sämtliche Proezsse zwischen Warenein- und -ausgang transparent steuern und verwalten. Das geschah bereits 2019, genauso wie die Automatisierung einer Verschieberegalanlage, um Leistung und Verfügbarkeit bei Elb-Milch zu steigern.
Im Frühjahr 2021 erfolgte dann, gemeinsam mit Proalpha, die Inbetriebnahme einer bidirektionalen Schnittstelle zwischen beiden Softwareanwendungen. Der größte Vorteil daran: Das ERP-System kann nun auch Rückmeldungen aus dem WMS Viadat erhalten und verarbeiten, was deutlich effizienter ist. Außerdem werden die autonomen Lagerfahrzeuge von Viadat gesteuert.
(ID:47996472)