Aufgrund des schnellen Wachstums an digitalen Verschlüsselungs- und IP-Schutztechnologien wie Digital Right Management (DRM) oder Blockchain-Systemen ist das geistige Eigentum in Form von 3D-Modellen und 3D-Druckparametern gut geschützt. Die Schutzmöglichkeiten lassen sich außerdem perfekt in additive Fertigungssysteme einbinden. Eigentümer von Rechten an einem Design können digitale Informationen dann auch global verteilen und etwa steuern, wie viele physische Teile produziert werden sollen und dabei die Qualität gewährleisten, während Remotebenutzer oder -hersteller nach Bedarf drucken können, ohne dass Inventar versendet, versichert, gelagert oder gewartet werden muss.
Graphische Darstellung von verschlüsselten 3D-Modellen und Paketen mit technischen Daten, bei denen Druckmengen und Herstellungsparameter wie Material, Werkzeugwege, Temperatur, Geschwindigkeit et cetera über digitale Schlüssel gesteuert werden können.
(Bild: 3D Systems)
Mit Vollgas auch die Transportbranche verbessern
Unternehmen mit einer soliden langfristigen Vision für Nachhaltigkeit sind bemüht, so zu arbeiten, dass sie wirtschaftliches Wachstum fördern, soziale Herausforderungen meistern, auf erneuerbarer Ressourcen setzen und Abfall vermeiden. Führende Transportunternehmen und Direktlieferanten überdenken ihre Finanzstrategien bereits, um ihre Lieferketten stabil zu gestalten. Sie legen zunehmend Wert auf Schnelligkeit und die Verfügbarkeit von Komponenten für kritische Teile. Viele von ihnen integrieren die Additive Fertigung schon in ihre Produktionsabläufe, um heute schon den Grundstein für den zukünftigen Erfolg zu legen.
Wer diesen Schritt in Erwägung zieht, tut sich unter Umständen aber schwer damit, zu verstehen, wie hoch die Anfangsinvestition sein wird, welche Druckverfahren angesichts der Anforderungen die Richtigen sind und mit welchem Schulungsbedarf die Einführung zu veranschlagen ist. Diese Fragen kann aber ein strategischer Partner leicht beantworten, der technische Unterstützung und durchgängiges additives Fertigungs-Know-how anbieten kann. So eröffnen sich Herstellern und Zulieferern jeglicher Größe viele Chancen, die Additive Fertigung als effektiven Katalysator zur Stärkung ihrer Innovations- und Wettbewerbsposition zu implementieren.
(ID:48564980)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.