„Airo“ wurde von der Universität Stuttgart entwickelt. Die Besonderheit: Der Bord- und Steuerungscomputer der Drohne befindet sich am Boden, die Verbindung wird per Echtzeit-5G-Kommunikation aufrecht erhalten. Im Fall eines Verbindungsproblems ist die Drohne zudem über einen zweiten Computer an Bord abgesichert.
(Bild: Universität Stuttgart)
2/7 Zurück zum Artikel