EC-Antriebe

Antrieb mit Köpfchen für den Materialtransport

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Palettentransport ohne übergeordnete Steuerung

Auch bei klassischen Palettenförderanlagen lohnt sich ein Umdenken. Setzt man hier „intelligente“ Antriebe in den einzelnen Segmenten ein, die also direkt miteinander kommunizieren, ist für einen staudruckfreien Transport keine übergeordnete Steuerung mehr erforderlich. Das Sensorsignal zur Positionsbestimmung der Palette wird direkt im Kompaktantrieb eingelesen.

Auch hier lassen sich die Antriebe in den Rollen integrieren und es gibt keine Störkonturen. Zudem reduziert sich die Anzahl der notwendigen Komponenten. Statt übergeordnete Steuerung sowie Umrichter, AC-Motor und Sensor ist für jedes Segment nur noch ein intelligenter Kompaktantrieb mit Sensor notwendig.

Bildergalerie

Ihre „Intelligenz“ verdanken die kompakten EC-Antriebe des Antriebstechnikherstellers EBM-Papst der integrierten K4-Regelelektronik. Diese leistungsfähige Regelelektronik wird je nach Anwendungsanforderungen in unterschiedlichen Außenläufer- beziehungsweise Innenläufer-EC-Motoren integriert.

Was den Antrieb intelligent macht

Die EC-Antriebe von EBM-Papst erhalten ihre „Intelligenz“ durch die integrierte K4-Regelelektronik. Diese beinhaltet eine kompakte sinuskommutierte Leistungsendstufe und kann den Motor durch feldorientierte Regelung bis zum Stillstand betreiben. Die K4-Regelelektronik erlaubt es, den Antrieb an die Anforderungen der Anwendung anzupassen. Dafür lassen sich drei Betriebsmodi wählen, die das Parametrieren vereinfachen: Drehzahlmodus, Positioniermodus oder Drehmomentmodus.
Die integrierte Regelelektronik bietet mehrere analoge und digitale Ein- und Ausgänge, die über eine RS485-Schnittstelle parametrierbar sind. Ebenso kann über zahlreiche Überwachungsfunktionen wie Spannung, Strom, Drehzahl oder Temperatur die Funktion des Antriebs im Betrieb kontrolliert werden.

Integrierte Elektronik für EC-Motoren

Die jeweiligen Baureihen sind als Baukastensysteme konzipiert, sodass sich für jede Anforderung schnell die passende Lösung finden lässt. Das Leistungsspektrum reicht bei den elektronisch kommutierten Außenläufermotoren Variodrive Compact bis 120 W und bei den Innenläufermotoren der Serie ECI bis 750 W Abgabeleistung. Selbst tonnenschwere Paletten können so problemlos transportiert werden. Die Antriebe lassen sich aufgrund der modularen Bauweise innerhalb kurzer Zeit flexibel für die konkrete Aufgabenstellung zusammenstellen, also mit Getrieben, Gebern und Bremsen kombinieren. Insgesamt sind mehrere Tausend Varianten möglich.

Dabei überzeugen die Motoren auch durch ihre Baulänge. Die Aktivteile (bewickelter Stator und mit Magneten bestückter Läufer) der Innenläufer sind beispielsweise nur 20, 40 oder in der leistungsstärksten Variante 60 mm kurz, lassen sich also auch bei beengten Einbauverhältnissen in den Rollen oder Anlagenrahmen gut unterbringen. Um das Abtriebsdrehmoment auf das in der Anwendung benötigte Niveau zu erhöhen, stehen verschiedene Getriebemodule zur Verfügung. Neben Planeten- und Stirnradgetrieben sind beispielsweise auch die platzsparenden Etacrown-Winkelgetriebe lieferbar. Verlangt die Anwendung Halte- beziehungsweise Sicherheitsbremsen, um beispielsweise bei einer Hubeinrichtung auch bei einem Ausfall der Versorgungsspannung die Position sicher zu halten, können Module mit Permanentmagnet- oder Federdruckbremsen die Antriebseinheit ergänzen. Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen sind redundante Encodersysteme möglich.

Die Antriebe erfüllen die Anforderungen der Schutzart IP54 und bieten auch beim elektrischen Anschluss variable Möglichkeiten. Dazu zählen beispielsweise industrietaugliche Stecker, bei denen der radiale Winkelstecker mit Bajonettverschluss drehbar ist und automatisch einrastet. Für platzkritische Anwendungen steht ein axialer Stecker zur Verfügung, alternativ ist auch ein vorkonfektionierter Kabelanschluss möglich.

* Patrick Schumacher ist Leiter Produktmanagement für industrielle Antriebstechnik bei der EBM-Papst St. Georgen GmbH & Co. KG in 78112 St. Georgen, Tel. (0 77 24) 81-0, info2@de.ebmpapst.com

(ID:46813683)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung