Risikomanagement

Compliance im Unternehmen erfolgreich umsetzen

Seite: 2/4

Anbieter zum Thema

Die Skandale der letzten Zeit wie die Korruptionsaffäre bei Siemens oder wettbewerbswidriges Verhalten des Thyssen-Krupp-Konzerns betrafen vorwiegend internationale Konzerne oder Dax-Unternehmen. Wie aber sieht die Situation im deutschen Mittelstand aus?

Maier: Ich denke, dass das Problem da genauso präsent ist wie in den großen Konzernen. Nur wird eine Nachricht in den Medien, die Siemens betrifft, viel bewusster wahrgenommen als eine Nachricht über ein kleineres Unternehmen.

Ist die Bedeutung des Themas Compliance im Mittelstand schon hinreichend bekannt?

Maier: Bekannt ist es durchaus. Dass es verankert ist, würde ich eher verneinen und behaupten: Der Mittelstand fängt gerade an, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Ich war in diesem Jahr auf vielen Konferenzen und habe dort auch viele Mittelständler getroffen, die sich der Compliance-Problematik durchaus bewusst waren und sich überlegten, wie man mit dem Thema im Unternehmen umgehen soll. Das heißt, man denkt im Mittelstand darüber nach, ob man eine Compliance-Abteilung braucht, wie man eine solche Abteilung aufbaut, wer diese leiten soll und so weiter.

Wie sieht ein funktionierendes Compliance-System aus, was muss dieses beinhalten?

Maier: Dafür gibt es keine Patentlösung. Man muss sich jedes Unternehmen individuell anschauen. Die Anforderungen sind bei einem Unternehmen mit 5000 Mitarbeitern, das lediglich national tätig, nicht börsennotiert und in einer Branche tätig ist, die nicht reguliert ist, ganz andere als in einem Unternehmen mit 50 000 Mitarbeitern, das an 30 Standorten weltweit produziert und einer stark regulierten Branche wie der Pharmaindustrie angehört. Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich – angefangen mit der Anzahl der Personen, die sich im Unternehmen mit dem Thema Compliance beschäftigen müssen, bis hin zum Regelwerk, das es aufzustellen und zu kommunizieren gilt.

Welche Risiken sollte oder muss man in einem Compliance-System abdecken?

Maier: Aus unseren eigenen Erfahrungen heraus haben wir eine Liste der Top-Ten-Compliance-Risiken entwickelt und veröffentlicht. Diese Top-Ten-Risiken sind genau die Risiken, die immer wieder von Unternehmen angefragt werden und die wir dann im Rahmen von Schulungsmaßnahmen abdecken. Wettbewerbsrecht und Antikorruptionsgesetzgebung dürften momentan die beiden wichtigsten Risikobereiche sein. Daneben ist auch der Verhaltenskodex sehr wichtig, der mittlerweile in fast allen Unternehmen Einzug gefunden hat und der an die Mitarbeiter im Rahmen von Schulungen weitergegeben werden soll.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:270758)