Kommissioniertechnik

OPX – Deutsche Wertarbeit „made in Italy“

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Insgesamt fahren täglich sechs bis sieben Lkw mit Bauteilen durch das Werkstor aufs Gelände und ebenso viele Lastkraftwagen verlassen Luzzara pro Tag mit fertigen Lagertechnikgeräten.

Am Schichtende 2 km weniger gelaufen

Was kann der OPX nun besser als seine beiden Vorgänger, die Horizontalkommissionierer CX und COP? Das stärkste OPX-Modell, der OPX 25, schafft es, 2,5 t mit 12 km/h durchs Lager zu bewegen. Wer noch eins draufsetzen will auf das Standardgerät, der kann auf den „Plus“ umsatteln, der mit einem Fünfrad-Fahrwerk und 14 km/h durchs Lager fegt. Die fünf Räder stehen dabei für hohe Fahrdynamik und perfekte Traktion, so Still. Dabei sind die Motoren so leise, dass man selbst die Zirkaden zirpen hört – wenigstens mit ein wenig technischer Unterstützung während der Produktpräsentation.

Durch effizientes „Diagonalfahren“ sparen Kunden Zeit beim Kommissionieren, die Umschlag- und Pickleistung geht stark nach oben.
Durch effizientes „Diagonalfahren“ sparen Kunden Zeit beim Kommissionieren, die Umschlag- und Pickleistung geht stark nach oben.
(Bild: Still)

Mit dem OPX hat man dank einer umklappbaren Palette hinter dem Fahrerstand am Schichtende 2 km Weg gespart. Alleine durch den Umstand, dass der Fahrer die zweite Palette zur Befüllung zwischen den Fahrerstand und der vollen Palette platzieren kann. Wenn nur eine Palette gepackt werden soll, bleibt die zweite Palette hochgeklappt und sicher arretiert an der Rückseite des Fahrerstands.

Auf Wunsch geht es auch höher hinaus

Apropos klappbar: Muss nur ab und zu in der ersten Ebene kommissioniert werden, gibt es für den OPX eine optionale Trittstufe, die ausgeklappt werden kann. Mit der ist eine Greifhöhe von bis zu 2,1 m erreichbar. Wem das nicht reicht, für den ist der OPX auch mit einem hydraulisch anhebbaren Fahrerstand zu haben, der auf 1,2 m angehoben werden kann und mit dessen Hilfe sich das Kommissionieren bis in eine Greifhöhe von 2,8 m realisieren lässt.

In diesem Fall kann auch „diagonal“ gefahren werden, also gleichzeitig gefahren und dabei der Fahrerstand angehoben oder abgesenkt werden. Die Umschlag- beziehungsweise Pickleistung ließe sich so noch erheblich steigern, sagt Still.

Weitere Informationen: http://www.still.de/

(ID:44883758)