Volvo Trucks erweitert sein Angebot an elektrischen Lkw mit der Einführung mehrerer neuer Fahrgestellvarianten der schweren Klasse. Lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.
Volvo Trucks will ab 2023 noch mehr Fahrgestellvarianten in Sachen Elektro-Lkw anbieten, damit Transportunternehmen nahezu auf allen Transportwegen emissionsfrei unterwegs sein können. Hier mehr dazu ...
(Bild: Volvo Trucks)
Volvo Trucks hat nach eigenen Angaben bereits das umfangreichste Angebot an Elektro-Lkw in der weltweiten Lkw-Branche. Nun erweitert das Unternehmen sein Angebot mit der Einführung von Fahrgestell-Lkw der schweren elektrischen Klasse namens Volvo FH, Volvo FM und Volvo FMX. Das gilt als weiterer Schritt, durch den Volvo Trucks das Ziel erreichen möchte, dass bis 2030 mindestens die Hälfte aller verkauften Lkw elektrisch rollen. Dadurch werde es für Transportunternehmen noch einfacher, Elektrofahrzeuge in städtischen und regionalen Gebieten einzusetzen, um fast alle Transportwege mit emissionsfreien Fahrzeugen zu befahren.
Aufgrund mehrerer Batterie-, Fahrerhaus- und Fahrgestelloptionen können die neuen schweren Fahrgestellversionen mit Elektroaufbauten für diverse Transportaufgaben ausgelegt werden, erklärt Volvo Trucks. Dazu gehörten auch die Sektoren Güterverteilung, Müllabfuhr und Baustelle. Die Produktion der neuen Varianten wird im ersten Quartal 2023 beginnen, wie man weiter erfährt.
Diesel-Lkw mit schwerer Ladung sind in vielen Städten seit Jahrzehnten ein alltäglicher Anblick. Jetzt ist es möglich, für nahezu alle Anwendungen Elektro-Lkw einzusetzen. Der Vorteil: Sie sind im Betrieb nicht nur emissionsfrei, sondern bieten auch ein besseres Arbeitsumfeld für die Fahrer, weil sie relativ leise sind. Das trägt auch zu einem lebenswerteren Umfeld in Städten bei, wie Volvo Trucks betont.
Die neuen schweren Fahrgestell-Lkw haben je nach Fahrzeugspezifizierung eine Batteriekapazität zwischen 180 und 540 Kilowattstunden. Dahinter stecke ein modulares Batteriekonzept, das bereits bei den schweren Sattelzugmaschinen genutzt wird. Es bediene zusammen mit den verfügbaren Achskombinationen und Radständen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Die Betreiber könnten dabei genau die Batteriekapazität wählen, die ihre Transportaufgaben erforderten. Damit sei das Batteriegewicht nicht überdimensioniert, was der zuladbaren Nutzlast zugute komme.
(ID:48867798)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.