Mit einer Reifen-Kreislaufwirtschaft die Ziele des Green Deal erreichen
Noch deutlicher werde die Misere durch folgenden Vergleich: Im Jahr 2012 kamen auf 100 von Nicht-ETRMA-Mitgliedern importierten Lkw-Neureifen noch 360 in Europa runderneuerte Reifen. Im Jahr 2022 verschlechterte sich das Verhältnis so, dass auf 77 runderneuerte Lkw-Reifen rund 100 Reifen aus Asien kamen. Eine zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft sollte aber die längstmögliche Nutzung von Produkten und Rohstoffen anstreben, so die Meinung von Azur. Abfälle und Umweltbelastungen sollten vielmehr durch Reparatur, Aufbereitung oder Wiederverwertung recycelter Rohstoffe vermieden werden. Und auch die Reifenbranche kann per Circular Economy ressourcenschonend die maximale Wertschöpfung aus dem Wertstoffkreislauf Gummi herausholen.
Der Königsweg einer nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft sei also die Runderneuerung gebrauchter Reifen. Die deutliche Steigerung der Marktanteile runderneuerter Reifen in Europa kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele des europäischen Green Deal leisten, meint Azur. Hinzu komme der Vorteil, dass die Runderneuerung eine KMU-geprägte Branche mit kurzen Lieferketten und hoher regionaler Wertschöpfung sei. Jeder runderneuerte Lkw-Reifen verursacht nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts Umsicht außerdem rund 135 Kilogramm weniger CO2als die Produktion eines Neureifens. Eine Verdoppelung des Marktanteils runderneuerter Lkw-Reifen in Europa (auf rund 8,5 Millionen Stück) würde die Emissionen Europas um über eine Million Tonnen senken. Angesichts der weltweiten Klimakrise ist also sofortiges Handeln von Seiten der Politik gefordert. Es müssten schnellstmöglich Maßnahmen zur Unterstützung der nachhaltigen Runderneuerung ergriffen werden. Folgendes sei nun dringend geboten:
Alle in der EU zugelassenen Neureifen müssen runderneuerungsfähig werden;
Die öffentliche Hand muss runderneuerte Reifen bevorzugt einsetzen;
Runderneuerte Reifen dürfen nicht mehr von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden;
Fuhrpark- und Flottenbetreibern sollte der Einsatz von runderneuerten Reifen über eine staatliche Subventionierung erleichtert werden.
(ID:49668034)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.