Frischelogistik

Asko optimiert mit Technik von Witron

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Alle im DPS kommissionierten Kundenaufträge sowie sortenreine Vollbehälter, die ohne weiteren Kommissionieraufwand in die Märkte geliefert werden können, werden in einem 20-gassigen Order Consolidation Buffer (OCB) zwischengelagert. Der OCB gewährleistet darüber hinaus eine kunden- und filialgerechte Sortierung aller Auftragsbehälter sowie deren tourengerechte Auslieferung auf Paletten oder Rollcontainer. Ein Palettenhochregallager mit sechs Regalfahrzeugen und 15.800 Stellplätzen dient als Nachschublager für alle Logistik-Bereiche.

Vorkommissionierte Aufträge werden zusammengeführt

Die hochdynamische Frischelogistik wird in einem Neubau untergebracht, welcher über ein Fördertechniknetzwerk mit einem bereits bestehenden Logistikgebäude verbunden wird. In das bestehende Gebäude integriert Witron des Weiteren ein “Consolidation System“, das Kleinaufträge aus dem neuen Frischebereich mit ebenso bereits vorkommissionierten Kleinaufträgen aus anderen Temperaturbereichen (Trocken, Obst & Gemüse, Cross-Dock) konsolidiert.

Diese auf Paletten oder Rollcontainern vorkommissionierten Aufträge aus verschiedenen Asko-Lägern führt die Witron-Lösung zu kompakten Kundenaufträgen zusammen. Die Paletten und Rollcontainer mit Trockensortimentsartikeln, Frischeprodukten, Obst und Gemüse sowie Cross-Docking-Ware aus den Zentral- beziehungsweise Regionallägern werden zunächst in ein dreigassiges Palettenlager mit 630 Stellplätzen eingelagert und anschließend manuell auf Trays umgepackt.

Sechs Produktgruppen auf nur einem Ladungsträger

Ein ausgeklügeltes Fördertechniknetzwerk ermöglicht es nun, die unterschiedlichen Produktgruppen an sechs stationären Arbeitsplätzen effizient auf nur einem Ladungsträger – Palette oder Rollcontainer – zusammenzuführen. Ein optimal auf das Produktspektrum ausgerichteter Schlichtalgorithmus sorgt für eine filialgerechte Sortierung sowie eine hohe Packdichte. Beamer zeigen dem Kommissionierer den richtigen Ablageplatz auf dem Ladungsträger. Das hohe Maß an Innovation und Ergonomie reduziert somit das Heben und Tragen der Ware auf ein Minimum.

Dank der „Consolidation“ entfällt also eine unwirtschaftliche Auslieferung von nur zum Teil gefüllten Paletten und Rollcontainern. Denn statt mehrerer Ladungsträger mit Kleinaufträgen erhalten die Filialen ausschließlich optimal gepackte und wirtschaftlich konsolidierte Paletten und Rollcontainer – effizient und ökologisch.

(ID:43065077)