Das Shuttle-Lager wurde um zirka 1.000 Quadratmeter erweitert und hat jetzt Platz für etwa 36.000 weitere Behälter. Zusätzlich können jetzt auch andere Behältergrößen verwendet werden. Stefan Halder: „Das hilft bei der Abwicklung der Handwerkzeuge. Und für die größeren Behälter gibt es auch einen neuen Kommissionierplatz.“ Das Lager sei nun leistungsfähiger und die Wartezeiten kürzer. Im Palettenlager profitiert Halder sogar von einem Plus von 170 Prozent, was nun Platz für circa 4.050 Paletten respektive Gitterboxen bedeutet. Mit der automatischen Ein- und Auslagerung sowie Kommissionierung aller Produkte konnte Halder die Logistikprozesse deutlich verkürzen und vereinfachen. Hier gelte jetzt „Ware zum Mann“ und nicht umgekehrt.
Mit rund 1.100 Quadratmetern für den modernisierten Warenein- und -ausgang lassen sich Ausgangsfrachten jetzt strukturiert bereitstellen sowie Lkw flotter be- und entladen. Ein ortsnaher Stellplatz für Holz- und Kartonagencontainer rundet die Millioneninvestition ab. Sollte künftig in einem Teilbereich mehr Platz benötigt werden, ist das laut Aussage des Geschäftführers kein Problem, denn alle Lagerflächen lassen sich separat erweitern.
Bildergalerie
Noch mehr Nachhaltigkeit in puncto Photovoltaik
Schon bei den älteren Gebäuden setzt Halder auf Nachhaltigkeit und alternative Energien. Mit der bereits vorhandenen Photovoltaikanlage produziert das Unternehmen bereits gut ein Drittel seines Stroms. So wurde mit dem Lager auch die PV-Anlage erweitert inklusive des neuen Speichers. Mit der neu installierten Anlage (300 Kilowatt-Peak an zur Verfügung stehender elektrischer Arbeit) und dem 400 Kilowattstunden fassenden Speicher will Halder mindestens 50 Prozent des Energiebedarfs in Zukunft selbst erzeugen. Der Speicher soll bei Phasen mit wenig oder gar keiner Sonneneinstrahlung dabei helfen, nicht zu viel Netzstrom für den Ausgleich abrufen zu müssen. Damit die alten und neuen Logistikprozesse gut ineinandergreifen, passe Halder im Anschluss an die Inbetriebnahme des Neubaus nun auch noch die bestehende Logistikhalle an. Die Umbaumaßnahmen sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
(ID:48752240)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.