Die Erwin Halder KG investiert rund 11,5 Millionen Euro in die Erweiterung ihrer Logistik. Dabei wird das Ganze auch auf den neuesten Stand gebracht und mit Photovoltaik nebst Speicher ausgerüstet.
Rund 11,5 Millionen Euro hat die Erwin Halder KG in die Hand genommen, um ihre Lagerkapazitäten zu verdoppeln und gleichzeitig die Logistik zu modernisieren und effizienter zu machen.
(Bild: Halder)
Mit der, wie betont wird, größten Einzelinvestition der Unternehmensgeschichte hat die Erwin Halder KG ihre Lagerkapazitäten am Standort Achstetten-Bronnen verdoppelt und die Logistik modernisiert, damit kurze Lieferzeiten und eine hohe Liefertreue weiterhin selbstverständlich sind, was in Zeiten von Lieferengpässen viele nicht schaffen. Um ausreichende Lagerkapazitäten für das gigantische Produktsortiment zu haben, denn allein rund 12.000 Normalien plus zahlreiche Handwerkzeuge gehören zum Halder-Sortiment, begann das Unternehmen schon 2019 mit der Planung zur Erweiterung des Lagers.
Keine Minute zu früh geplant
Die Planungen kamen gerade recht, denn spätestens bei Baubeginn im April 2021 platzte das Lager aus allen Nähten, so Stefan Halder, der Geschäftsführer. Im Shuttle-Lager etwa, das man 2016 automatisiert hatte, gab es keine freien Plätze mehr, wie sich Halder erinnert. Eine geordnete Bereitstellung von Ausgangsfrachten sei kaum möglich gewesen.
Bildergalerie
Das Gleiche galt für das Palettenlager. Denn viele Paletten beziehungsweise Gitterboxen mussten bereits außerhalb des Logistikbereichs platziert werden. Darüber hinaus habe es noch einige manuelle Prozesse gegeben. So mussten die Handwerkzeuge etwa noch vom Lagerpersonal selbst geholt werden. Ein weiteres Manko war, dass keine Möglichkeit bestand, Lkw im Trockenen heckseitig zu entladen. Das hat sich nun grundlegend geändert.
Um die Erweiterung und Modernisierung des Lagers auch möglichst gut umzusetzen, hatte sich die Erwin Halder KG neben einem Architekturbüro und Ingenieurbüros für die Elektroplanung und für Heizung, Lüftung und Sanitär auch einen Experten für Logistiksysteme und -prozesse mit ins Boot geholt. Umgesetzt wurde der Bau dann mit regionalen Firmen und Dienstleistern. Und das habe sich ausgezahlt, denn der Echtbetrieb der neuen Halle und der automatischen Kommissionierprozesse liefen seit Anfang Oktober 2022 planmäßig und ohne Störung.
(ID:48752240)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.