Künstliche Intelligenz Logistikdokumente per KI automatisiert verarbeiten

Evy Xpact von Evy Solutions ist ein Hintergrundprozess, der Dokumente blind und ohne manuelles Zutun automatisch verarbeiten und analysieren kann. Bestehende Endsysteme werden mit den extrahierten Daten befüllt.

Anbieter zum Thema

Ob die Dokumente per E-Mail-Postfach, sFTP-Zugang oder API-Schnittstelle ein- und ausgehen und auch die einzelnen Prozessschritte der Dokumentenverarbeitung werden individuell mit dem Kunden festgelegt.
Ob die Dokumente per E-Mail-Postfach, sFTP-Zugang oder API-Schnittstelle ein- und ausgehen und auch die einzelnen Prozessschritte der Dokumentenverarbeitung werden individuell mit dem Kunden festgelegt.
(Bild: Evy Solutions)

In Supply Chains fallen regelmäßig große Dokumentenmengen an: Transportaufträge, Lieferscheine, Frachtpapiere oder auch Zolldokumente. Um reibungslose Logistikprozesse zu garantieren, müssen diese möglichst schnell und fehlerfrei verarbeitet werden. Für eine effizientere Analyse und Verarbeitung der Logistikdokumente hat Evy Solutions jetzt die automatisierte Dokumentenverarbeitung Evy Xpact auf den Markt gebracht.

Überlegene textbasierte Arbeitsweise

Beginnend mit der Klassifizierung des Dokuments stellt diese sicher, um welche Art von Dokument es sich handelt – Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Vertrag. Alle relevanten Informationen werden danach ausgelesen und im IT-System des Kunden abgelegt. Auf Wunsch werden die extrahierten Daten durch einen Abgleich mit der Kundendatenbank auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Extrahierte Daten können außerdem um fehlende Informationen ergänzt werden, beispielsweise spezifische Details zur Lieferung.

Was Evy Xpect nach Angaben seines Anbieters von anderen Branchenlösungen unterscheidet, ist seine text- anstelle einer positionsbasierten Arbeitsweise. Die Künstliche Intelligenz (KI) sucht ihre Informationen dazu nicht nur in zuvor definierten Textfeldern oder Positionen, sondern liest und analysiert das gesamte Dokument. So lassen sich auch unterschiedlich layoutete Dokumente verarbeiten, ohne sie einzeln antrainieren zu müssen.

Neues Layout problemlos zu verarbeiten

Weil jeder Lieferant wegen fehlender Normierung in der Regel sein eigenes Lieferschein-Layout nutzt, müsste bei positionsbasierter Arbeitsweise der Dokumentenverarbeitung jedes Layout einzeln angelernt werden, damit das Dokument verarbeitet werden kann. Der textbasierte Ansatz macht es dagegen möglich, auch Dokumente mit neuem Aufbau und Layout zuverlässig auszulesen, ohne dass sie einzeln antrainiert werden müssen – das spart Zeit und Kosten.

(ID:46970668)