Keine Angst vor den komplexen Wertschöpfungsnetzen!
Der größte Komplexitätstreiber, ist sich Andreas Gützlaff, Leiter der Abteilung Produktionsmanagement im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, sicher, seien jedoch oft die Kunden. Deren individuelle Wünsche können zu mehr Produktvarianten beitragen, die automatisch zu komplexeren Produktportfolios führen. Das wirkt sich dann unmittelbar auf Konstruktion, Planung, Lieferkette, Produktion und Vertrieb aus. Die sich so aufbauende Komplexität beherrscht man nur mit der nötigen Transparenz und einem neuartigen Datenmanagement, betont Gützlaff. Am Ende gehe es immer nur darum, wo man sein Geld verdiene und wo man es womöglich zum Fenster hinauswerfe.
In den komplexen Wertschöpfungsnetzen schlummern nach Erkenntnissen des WZL deshalb nicht nur monetäre Risiken, sondern zum Glück auch erzielbare Effizienzgewinnpotenziale. „Durch eine gesteuerte Komplexität lassen sich Einsparungen von bis zu 15 Prozent erzielen“, merkt Gützlaff dazu an. Das belegen Erfahrungen aus den Unternehmen, mit denen das WGP-Institut WZL zusammenarbeitet.
Andreas Gützlaff, Leiter der Abteilung Produktionsmanagement im WZL der RWTH Aachen, betont: „Gelingt die Steuerung der Komplexität in der Wertschöpfung richtig, winkt in Sachen Betriebsergebnis ein Plus von bis zu 15 %.“
(Bild: WZL der RWTH Aachen)
Um der Nachfrage nach geeigneten Innovationen nachzukommen, bietet das WZL in Zusammenarbeit mit der Complexity Management Academy und der Universität St. Gallen ab dem kommenden Jahr übrigens die Fokusgruppe „Plant Complexity“ an, in der sich Unternehmen mit Experten und anderen Unternehmen austauschen und neue Wege zum Erfolg finden können. Das Angebot gelte branchenübergreifend und richte sich an Führungskräfte aus Produktion und Supply Chain.
Schon immer ein wichtiger Teil der Metav...
Die gesamte Prozesskette in der Metallbearbeitung abzubilden, ist traditionell ein zentrales Anliegen der Metav. Wachsende Bedeutung erlangte dabei schon auf den vergangenen Präsenzmessen der Themenkomplex Industrie 4.0 mit Aspekten wie vernetzte Fertigung, Cloud-Anwendungen, Datenmanagement, Cybersecurity oder Plattformökonomie. Die jetzt anstehende Metav digital könnte für diesen Bereich ebenfalls für Schub sorgen, weil sich die Teilnehmer auch untereinander sehr gut vernetzen können.
(ID:47103486)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.