Papier- und Aluminium-Verbundsäcke sollten nicht nur auf Paletten gesetzt, sondern auch in etwa 1,2 m hohe Umkartons hineinpalettiert werden. Ein Portalroboter mit 150 kg Handhabungsgewicht löst diese Aufgabe mit einem speziell entwickelten Greifer.
Automatische Palettier- und Depalettiersysteme sind gefragt. Durch Robotik oder Kinematik sowie gleichermaßen flexible und komplexe Steuerungssysteme können sie auch individuellen und anspruchsvollen Aufgaben angepasst werden. Aktuelle Techniktrends und Einsatzmöglichkeiten schildert der folgende Beitrag.
Aus seinem Portalbaukasten kreierte der Roboter-Spezialist Ro-Ber die Portalroboterserie Gigant FP 300. Übernommen wurde das Doppelträger-Prinzip für den Roboterschlitten. Motor, Getriebe und Kraftübertragung wurden mit dem Ziel einer idealen Verfahrcharakteristik bei hohen Belastungen überarbeitet.
Mit dem Portalroboter Gigant (Giant Gantry) erweitert Ro-ber seine Produktlinie um einen Schwerlastroboter mit 1000 kg Traglast. Der Gigant-FP1000 zeichnet sich laut Unternehmen besonders durch seine hohe Dynamik, die genaue Positionierung und die sanft regelbare Verfahrcharakteristik aus.
Kamen (js) – Am 1. August 2007 hat Dipl.-lng. Elmar Stöve die „Leitung Vertrieb und Projektierung“ bei der RO-BER Industrieroboter GmbH übernommen. Vor gut 13 Jahren startete Stöve als junger Elektrotechnik-Ingenieur in der Anwendungsprogrammierung bei RO-BER.
Kommissionieren, Sortieren, Palettieren, Verpacken – alles komplexe, zeit- und personalaufwändige Prozesse in der Intralogistik. Doch zunehmend, und vor allem dann, wenn sich der Technikaufwand rechnet, lassen sich Roboter für diese Arbeiten einsetzen, Tendenz weiter steigend, denn die Hersteller berichten von guter bis stark steigender Nachfrage.