Um typische Unfallszenarien abzubilden, die nun einmal passieren, hat Volvo Trucks die Crashtauglichkeit seiner im September 2022 in Serie gestarteten schweren Elektro-Lkw getestet. Überprüft wurden insbesondere die Batterien und sonstigen elektrischen Komponenten sowie das Hochspannungssystem.
Echte Crashtests, hier ein Überschlagtest, gehören neben vorausgehenden strengen Berechnungen und virtuellen Simulationen zum Sicherheitskonzept der Elektro-Lkw von Volvo Trucks.
(Bild: Volvo Trucks)
Mit seinem elektrischen Truck hat Volvo bei den Crashtests insgesamt drei Unfallarten simuliert. Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Die Testergebnisse bestätigen die positiven Ergebnisse der virtuellen Simulationen, die den Crashtests vorausgegangen waren. Um die Sicherheit der E-Lkw im Fall eines Unfalls zu überprüfen, werden bei Volvo grundsätzlich zuerst strenge Berechnungen, dann virtuelle Simulationen und schließlich Crashtests unter realen Bedingungen durchgeführt. Nach Angaben des Lkw-Herstellers sind die Berechnungen und virtuellen Simulationen „die Grundlage, um ein sicheres Design für unsere Elektro-Lkw entwickeln und verifizieren zu können. So könne man eine Vielzahl von Szenen und Parametern digital testen.
Um die Ergebnisse der Simulationen zu verifizieren, führen wir auch Crashtests mit den Fahrzeugen unter realen Bedingungen durch.
Anna Wrige Berling, Director Traffic & Product Safety bei Volvo Trucks
Wie Volvo Trucks mitteilt, hat man seine Elektro-Lkw mit dem selben Sicherheitslevel ausgestattet wie die Diesel-Lkw. Diese seien gründlich getestet worden, um sicherzustellen, das sie crashtesttauglich sind. „Die E-Lkw verfügen auch über die gleichen fortschrittlichen Sicherheitsmerkmale, die Unfälle von vorneherein verhindern sollen“, sagt Sicherheitschefin Wrige Berling.
Diese drei Dinge wurden getestet:
Durchgeführt wurde zum einen der sogenannte Seitenaufpralltest, bei dem ein Fahrgestell, das einen Pkw simuliert, gegen die Seite eines Lkw prallt, in dem sich Batteriepakete befinden. Außerdem wurde ein Überschlagtest gefahren, bei dem der Überschlag eines Lkw erzwungen wird. Dabei soll überprüft werden, ob sich das Hochspannungssystem eines E-Lkw abschaltet, um das Sicherheitsrisiko für Fahrende und Rettungsmannschaft zu minimieren. Beim dritten Test, dem sogenannten Barrieretest, kollidiert der Lkw mit einem Hindernis, welches das Heck eines anderen Lkw simuliert, um zu sehen, ob die elektrische Installation und die Komponenten unter dem Fahrerhaus an ihrem Platz bleiben. (bm)
(ID:49036454)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.