Lob für Leistungen zur nachhaltigen Wertschöpfung auf Wasserstraßen
Vor der Besichtigung des Neubaus gab es Reden und viel Ehre für das Schaffen der CML-Forscher. Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, betonte in seinem Grußwort: „Das Center für Maritime Logistik (CML) der Fraunhofer-Gesellschaft leistet Pionierarbeit für Seeschifffahrt, Hafenwirtschaft und die maritime Industrie. Der Neubau ist ein Leuchtturm für den Innovationsstandort Harburger Binnenhafen.“
Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft e.V., machte klar: „Innovative Fortschritte für den maritimen Sektor sind eine zentrale Säule für die Transformation unserer Wirtschaft in Richtung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme und Smart Ocean. Das CML hat einen großen Anteil daran.“
„Das Fraunhofer CML realisiert in idealer Weise die Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und angewandter Praxis. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem CML neue, zukunftsweisende Impulse für die Wissenschafts- und Wirtschaftsmetropole zu setzen, insbesondere in einem für Hamburg so wichtigen Feld wie der maritimen Logistik. Das neue Gebäude im Harburger Binnenhafen ermöglicht die notwendige Innovationskraft sowie eine enge und interdisziplinäre Kooperation mit der TU Hamburg, die sich in unmittelbarer Nähe erweitern will“, sagt Prof. Andreas Timm-Giel, Präsident der TU Hamburg.
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, langjährige Wegbegleiterin und Förderin des CML, erklärte: „Die Eröffnung des Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen, kurz CML, war 2010 die Eintrittskarte Hamburgs zur Fraunhofer-Familie und damit ein ganz entscheidender Meilenstein auf dem Weg zur Wissenschaftsmetropole. Das neue Gebäude wird diesen Status festigen.“
(ID:48554635)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.