Trend 2: Software-as-a-Service im „Cloud First“-Prinzip
Sollen Ressourcen geschont werden, wirkt sich das zunehmend auf auf die Art der Digitalisierung von Produktion und die Logistik derselben aus. Deshalb werde sich ein sogenannte Cloud First Approach durchsetzen. Die Vorteile von Cloud-basierten Systemen sind, dass sie flexible Geschäftsmodelle wie Software-as-a-Service (SaaS) oder Hybridmodelle aus Hard- und Software nach Bedarf zur Verfügung stellen können, wie Captron erklärt. Besonders Mittelständler ohne eigene „Cloud Hosting“-Möglichkeiten, profitierten deshalb von einer sicheren und stets aktuellen Infrastruktur, die durch den Anbieter auf dem neuesten Stand gehalten und ferngewartet werde. Dabei haben die Anbieter der Cloud oder der Services zwar Zugriff auf die bereitgestellte Soft- und Hardware, aber nicht auf die Daten des Kunden, merkt Captron an.
Cloud-basierte Modelle wie SaaS bieten auch Mittelständlern wichtige Vorteile, heißt es weiter, denn die KMU sparen Kosten, indem sie Software flexibel nach Bedarf zu- oder abbuchen können und sie profitieren von einer besseren Serviceverfügbarkeit mit Skalierungsmöglichkeiten, ohne selbst Ressourcen für deren Wartung bereitstellen zu müssen, so Captron.
Auch vor dem Hintergrund des herrschenden und sich mit Sicherheit verschärfenden Fachkräftemangels sind die Möglichkeiten, welche die Cloud bietet, also ein Benefit für KMU. Bei Captron fokussiere man sich deshalb entsprechend darauf, solche Modelle auch für Mittelständler zu entwickeln. Dabei arbeite der Sensorspezialist unter anderem an folgenden Fragen: Wie sieht eine stabile Cloud-Architektur aus, wie skaliert man die eigene Software und wie kann man die Souveränität von Kundendaten ohne Kompromisse sicherstellen? Der wichtigste Schritt sei, dass bereits heute jeder Captron-Kunde einen eigenen SQL-Server habe. Zwar sind dadurch die Operationskosten höher, die Daten sind aber auch deutlich sicherer, verspricht Captron.
(ID:49220948)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.