Palettieren

Intelligente Intralogisik setzt neue Maßstäbe im Handel

Seite: 3/4

Anbieter zum Thema

Liftsysteme und Regalfahrzeuge ermöglichen kompakte Raumnutzung

Auf der Förderstrecke gelangen die Trays an sechs Übergabeplätze, die zur Einlagerung in das SCP-Hochregallager führen. Im IT-System werden die Trays angesichts ihrer Bestückung mit mehreren Kartons ähnlich wie Behälter geführt. SSI Schäfer nutzt zur Übernahme und Einlagerung in das 36-gassige Hochregallager keine herkömmlichen Regalbediengeräte. Vielmehr kommen dabei Liftsysteme und Regalfahrzeuge zum Einsatz, die eine kompakte Raumnutzung ermöglichen.

Anders als bei herkömmlichen Regalbediengeräten werden die Trays nicht unterfahren, sondern mit einer Greif- und Ziehvorrichtung bewegt und in der Regalanlage an STS-Fahrzeuge übergeben, die das Lagergut im Regal verfahren. Dies führt zur Reduzierung erforderlicher Freiräume in der Regalanlage. Die Trays werden über integrierte Tray-Lifte auf der jeweiligen Regalebene an Übergabeplätzen bereitgestellt und von Regalfahrzeugen abtransportiert.

Horizontale Lagerbewegungen von senkrechten Sequenzierbewegungen entkoppelt

Die Entkoppelung der horizontalen Lagerbewegungen durch die Regalfahrzeuge von den senkrecht arbeitenden Liften, die die Sequenzierung übernehmen, macht die Anlage bei Ein- und Auslagerungen äußerst dynamisch und effizient. 36 solcher STS-Regaleinheiten, im Vier-Meter-Raster jeweils 6 × 6 übereinander, sind in der Regalanlage installiert. Sie ragt insgesamt 24 m in die Höhe und bietet dabei knapp 90.000 Tray-Stellplätze, in denen SKU redundant in mehreren Gassen eingelagert werden. Damit erzielt das System bei der sequenziellen Kommissionierung eine höchstmögliche Dynamik.

Kundenfokus und ein hoher Servicegrad sind Leitlinien der Lebensmittelindustrie. Dazu gehört auch die Auslieferung filialgerecht zusammengestellter Paletten. Mit dem SCP bietet SSI Schäfer dafür exakt die richtigen Anlagenkomponenten, mit denen sich die Prozesse vom Warenein- bis zum Warenausgang vollständig automatisiert und höchst effizient realisieren lassen. In York ist das System dabei mit Trays von 120 cm ×100 cm und einer Auslegung von bis zu230 kg pro Stellplatz optimal auf das differenzierte Artikelspektrum ausgerichtet, das ES3 für C&S und andere Kunden verteilt.

Beliebige Anzahl der Lagerlifte macht Leistung skalierbar

Gesteuert vom Lagerverwaltungssystem erfolgt die entsprechende, auftragsbezogene Auslagerung über 48 Case-Wheeler-Lifte, die in das SCP-System integriert sind – eine einzigartige Besonderheit der SCP-Konzeption. Während herkömmliche Lager lediglich stirnseitig von Liften bedient werden können, kann das SCP-System durch eine beliebige Anzahl von Liften längs des Regals seine Leistung bis zur vollen Auslastung der Regalfahrzeuge skalieren.

(ID:33268450)