Anbieter zum Thema
Roboter lagert Batterien zur Auslieferung in Transportbehälter um
Die fertig gestellten Zellen lagert Hi-Lis auftragsbezogen aus, um sie mittels Robotertechnik für die Auslieferung in Transportbehälter umzulagern. Die beiden in den Herstellprozess integrierten automatischen Lagerbereiche verfügen insgesamt über 66.000 Tablarstellplätze und sind mit einer speziellen Heizung ausgestattet.
Zur sicheren Brandvermeidung wurde zudem eine Inertisierungsanlage installiert. Das Hörmann-Intralogistiksystem Hi-Lis sorgt dabei für reibungslose Abläufe aller Prozesse und steuert die Übernahme der Zellen von den Produktionslinien, den Transport, die Lagerung sowie alle weiteren Herstell-, Lade- und Prüfprozesse der Zellen und übernimmt die zentrale Datenhaltung.
Die Komplexität des Projekts steckt neben den sensiblen Batteriezellen in den vielen unterschiedlichen Herstellprozessschritten, die umfassende mechanische, steuerungstechnische und IT- Schnittstellen erforderten. So entwickelte Hörmann Logistik Prozesse für Nicht-in-Ordnung-, Stau- und weitere Sonderfälle.
Fördertechnikschleusen entsprechen geforderten Taktzeiten
Im Zuge des Gesamtprojektes übernahmen die Münchener zusätzlich auch den Retrofit des Formier- und Aging-Bereichs, bei dem die Gasse verlängert, ein neues Lastaufnahmemittel implementiert und die Fördertechnik sowie der Roboter umgebaut beziehungsweise erweitert wurden. Für die Entsorgung der Produktion im Trockenraum konzipierte und realisierte Hörmann Logistik Fördertechnikschleusen, die den geforderten Taktzeiten entsprechen und eine für geringen Platzbedarf maßgeschneiderte Fördertechnik.
(ID:34151680)