Anbieter zum Thema
Logistik mit SAP S/4HANA
Bilden Unternehmen ihre Prozesse so ab, lassen sich IoT-Informationen direkt in ERP, SCM oder WM-Systemen verwerten. Auch mit SAP S/4HANA arbeitet die Lösung zusammen. Die Business Suite der nächsten Generation setzt auf die In-Memory-Technologie und ein komprimiertes, vereinfachtes Datenbankmodell, um Durchlaufzeiten zu beschleunigen. Indizes, Aggregate und Zwischentabellen, wie sie noch bei vorangehenden SAP-Systemen notwendig waren, entfallen. Anwender entscheiden stattdessen immer mit den Daten und Kennzahlen, die ihnen SAP S/4HANA live und in Echtzeit liefert. So sollen Nutzer schneller auf Schwankungen jeder Art reagieren können. Gehen etwa Materialien in der Firma ein, verbucht das ERP-System die Kosten automatisch im Finanzsystem und auch ad hoc in der Bilanz. Zudem sind erstmals Parallel- und Pulkbuchungen in SAP S/4HANA möglich.
In Summe ermöglicht dies digitalisierte und optimierte Geschäftsprozesse, verbessertes Kundenerlebnis und nicht zuletzt auch eine Reduktion der Kosten in Produktion und Logistik.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1440100/1440186/original.jpg)
Embedded TM
Das müssen Sie jetzt über die Integration von SAP TM in S/4HANA wissen
Rund 92 Mrd. t Fracht bis 2024
Software und Technologie aus Walldorf stand schon immer im Zentrum der Logistikbranche. So hat die Bundesvereinigung Logistik den Softwarekonzern SAP in den Jahren 2016 und 2017 zur „besten Logistik-Marke“ gekürt. Und ein Anbieter wie die Telekom liefert der Logistik nicht nur die Lösung, um Lieferketten zu digitalisieren. Der Bonner Provider stellt SAP S/4HANA und die In-Memory-Datenbank SAP HANA als sogenannte Dynamic Services aus der Public oder Private Cloud bereit. Ressourcen lassen sich bedarfsgerecht bestellen und auch wieder abbestellen.
Prognosen zeigen: Immer mehr und immer kleinere Pakete reisen um die Welt. Transparency Market Research erwartet, dass das globale Transportvolumen von rund 55 Mrd. t in 2015 auf rund 92 Mrd. t bis 2024 anwachsen soll. Logistikketten mit noch analogen Prozessen werden da an ihre Grenzen stoßen, befürchtet der Deutsche Speditions- und Logistikverband.
Hier gibt's weitere Beiträge von SAP und der Telekom!
Dieser Beitrag wurde zuerst auf unserem Partnerportal CloudComputing Insider veröffentlicht und von Florian Karlstetter betreut.
* Thomas Mailänder ist Sales Consultant bei T-Systems International und arbeitet dort im Fachvertrieb SAP.
(ID:45609547)