Fördertechnik Retrofit als „Weihnachtsgeschenk“
Anbieter zum Thema
Die Zeit um Weihnachten und Neujahr ist für viele Unternehmen der einzige Zeitpunkt im Jahr, wo es ruhiger zugeht. Bei Vollert ist das nicht unbedingt so. Der Fördertechnikspezialist hat über die Feiertage gleich zwei Projekte umgesetzt.

Ein neues Regalbediengerät für 11 Tonnen schwere Aluminium-Coils und ein Automatikkransystem für Strangpressprofile: Diese beiden Geräte beschleunigen seit Jahresbeginn die Fertigungsabläufe von Hydro Aluminium Rolled Products und Neuman Aluminium. Für den Austausch der Fördersysteme nutzten zwei Teams von Vollert parallel die kurze produktionsfreie Zeit über Weihnachten.
Für Neuman Aluminium in Marktl, Österreich, war es schon der zweite Weihnachtsbesuch von Vollert. Bereits 2017 modernisierten der Intralogistikspezialist die Produktionsabläufe des Herstellers von Aluminiumlösungen mit einem automatik-Kransysteme. Nun wurde noch ein weiterer Kran in der Nachbarhalle ausgetauscht. Auch diesmal wurde für die Demontage und Montage ein Zeitfenster über die Feiertage gewählt – inklusive des Austauschs der kompletten Kranbahn mit Schleifleitung, Laufsteg und Schienen. Der neue Kran verfügt über 16 Meter Spannweite und einen Fahrweg von 30 Metern. Der Manipulator stapelt bei einer Taktzeit von 145 Sekunden die 3 Tonnen schweren Körbe mit 7,5 Meter langen Aluminiumprofilen sechsfach übereinander.
„Um Zeit zu sparen erfolgte die Montage der Kranbahn und der Krananlage gleichzeitig“, berichtet Dieter Schäfer, Projektleiter von Vollert. „Dank unserer langjährigen Erfahrung mit zeitkritischen Umbauten, konnten wir trotz erschwerender Pandemiebedingungen und Quarantänezeiten für die Monteure die neue Anlage nach nur drei Wochen in Betrieb nehmen.“ Sogar die TÜV-Abnahme konnte im Zeitraum zwischen den Feiertagen abgeschlossen werden.
Großes Regalbediengerät, kleine Dachluke
Parallel zum Austausch in Österreich erfolgte bei Hydro Aluminium Rolled Products in Grevenbroich ebenfalls die Modernisierung einer produktionskritischen Anlage: und zwar eines 29 Meter hohen Regalbediengeräts (RBG) im zentralen Coil-Lager. Dieses übernimmt die Andienung der Kaltwalze, weshalb unterschiedliche Produktionsbereiche auf das Lager zugreifen und von seiner reibungslosen Funktion abhängig sind. „Aufgrund der zentralen Funktion des RBG mussten wir die Wiederinbetriebnahme nach nur 14 Tagen sicherstellen. Auch dank der guten Zusammenarbeit mit unserem Auftraggeber funktionierte die Montage dann reibungslos“, erklärt der zuständige Vollert-Projektleiter Henry Schulze. Eine Besonderheit war allerdings der enge Zugang zum Hochregallager. Lediglich 2 x 2 Meter betrugen die Maße der Dachluke, die aufgrund des Beton-Skelettbaus nicht vergrößert werden konnte. „Eigentlich kaum vorstellbar, dass ein zwölf Stockwerke hohes Regalbediengerät für 11 Tonnen schwere Coils durch so eine Öffnung passt – das war bisher der engste Zugang in einem Vollert-Projekt“, berichtet Schulze.
Möglich machten das die Ingenieure unter anderem durch die geschraubte Ausführung des RGB-Hubkorbs, anstelle der üblicherweise geschweißten Ausführung. So konnte er vor Ort in der Gasse des Hochregallagers komplettiert werden. Außerdem wurden alle elektrischen Verbindungen der Anlage steckbar ausgeführt, um Zeit zu sparen. Denn die Monteure von Vollert hatten viel zu tun: Neben dem Aus- und Einbau der Anlagenteile ersetzten sie auch die 65 Meter lange Fahr- und Stromschiene. Außerdem installierten sie eine neue S7-Steuerung.
1000 Coils in den ersten sechs Tagen
Zum Produktionsstart nach dem Jahreswechsel waren alle Arbeiten abgeschlossen, sodass die Anlage von Beginn an die gewünschte Verfügbarkeit leisten konnte: Allein in den ersten sechs Tagen erfolgten bereits über 1.000 Coil-Transporte. Dabei erreicht das Regalbediengerät in dem eingassigen Hochregallager von Hydro Aluminium Rolled Products eine Geschwindigkeit von 2 Meter pro Sekunde beziehungsweise 0,7 Meter pro Sekunde beim Hub. Der Transport der Coils erfolgt materialschonend auf der Spule. Eingelagert werden sie über ein Teleskop nach rechts oder links.
* Frank Brost ist Leiter Marketing und Kommunikation bei Vollert Anlagenbau in 74189 Weinsberg, Tel. (+49 71 34) 52-0, info@vollert.de
(ID:47437200)