Das Funktionsprinzip des Armbands basiert auf UHF-RFID-Technologie. Im Gehäuse des RFID-Armbands ist hierfür ein UHF-RFID-System integriert (Frequenzband ETSI zwischen 865 und 869 MHz), das die Transponder mithilfe von elektromagnetischen Wellen identifiziert. Die Energie für das Auslesen der Transponder wird durch das Lesegerät des RFID-Armbands über hochfrequente Radiowellen hinzugefügt.
Die auf Höhe des Handgelenks eingearbeitete Antenne kommuniziert mit dem Transponder am Gut und übermittelt die Güter- und Prozessinformationen in Echtzeit an ein zentrales System. Die Ausleseenergie ist ausreichend, um den Chip des Transponders zu lesen und die im System gespeicherten Daten an das Lesegerät zurückzuschicken.
Traceability bei manuellen Arbeitsschritten
Richtige Reihenfolge: Der Mitarbeiter erfährt über den Bildschirm, welche Bauteile der Reihe nach entnommen werden müssen und erhält bei Entnahmefehlern einen Hinweis.
(Bild: Treston)
Bevor ein Montageauftrag beginnt, werden die Montagebehälter mit den einzelnen Baugruppen bestückt und mit den entsprechenden Transpondern markiert. Ist der ZigBee-Stick an den USB-Port angeschlossen wird die Touch-Funktion des Monitors im Rechner via USB aktiviert. Um den Montageauftrag zu starten, wird er über die Kommunikation zwischen Armband und Transponder eingelesen. Der Produktionsmitarbeiter erhält auf einem Bildschirm Informationen über einzelne Montageschritte, die in der vorgegebenen Reihenfolge abzuarbeiten sind.
Ob per Bild, Zeichnung oder Video: Die Art der Darstellung kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise könnte bei korrekter Abfolge die Baugruppe grün markiert werden. Bei falscher Reihenfolge wird der Mitarbeiter über einen Text auf der Nutzeroberfläche aufgeklärt und die entsprechende Baugruppe rot dargestellt. Damit kann der Mitarbeiter noch während des Montageprozesses Fehlgriffe korrigieren. Der Treston-Geschäftsführer klärt auf: „Durch diese Funktion leistet das RFID-Armband einen erheblichen Beitrag im Rahmen der Traceability. Manuelle Arbeitsschritte sind überwachbar und rückverfolgbar.“
Wahlweise stehen zwei Lesemodi zur Verfügung: Einzellesung und Dauerlesung. Die Einzellesung ist der primäre Modus, bei dem eine kurzzeitige Lesung durchgeführt wird. Dieser Modus wird für die gezielte und dokumentierte Entnahme von Baugruppen genutzt. Bei der Dauerlesung erfolgt die Lesung kontinuierlich und muss durch den Anwender beendet werden. Dieser Modus eignet sich bei Inventuren oder bei der Kalibrierung des Armbands.
Um RFID in Produktions- und Logistikprozessen effizient nutzbar zu machen, erstellt Treston zusammen mit dem Fraunhofer IFF anforderungsgerechte Konzepte. Die Hardware-Anforderungen für die Implementierung des RFID-Systems sind gering. Deshalb lässt es sich in Verbindung mit ergonomischen Arbeitsplätzen auch für mittelständische Unternehmen ohne großen Aufwand umsetzen.
* * Dirk Jonsson ist Geschäftsführer von Treston Deutschland (www.treston.de).
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.