Fertigungslogistik RFID-Armband identifiziert Werkstücke
Anbieter zum Thema
Moderne Identifikationssysteme wie die RFID-Technologie sind in der Lage, Fehler vermeiden zu helfen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Dies gilt auch für die Elektronikfertigung.

Moderne Identifikationssysteme wie die RFID-Technologie sind in der Lage, Fehler vermeiden zu helfen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Basierend auf dieser Technik bieten das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg und der Arbeitsplatz-Spezialist Treston aus Hamburg eine gemeinsame Lösung – ein RFID-Armband für die mobile Objekt- und Prozessidentifikation.
Das RFID-Armband identifiziert Werkstücke und einzelne Bauteile im laufenden Prozess und unterstützt dabei, Güterströme transparent nachzuverfolgen, Handlingprozesse dezentral zu erfassen und zu überprüfen und die Daten an ein zentrales System zu übermitteln. In Kombination mit den Treston-Industriearbeitsplätzen auf dem neusten Stand ergonomischer Kenntnisse lässt sich dieses System in eine Arbeitsumgebung integrieren, die effizientes und ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht. „Effizientes Arbeiten in Produktion und Logistik kann nur gelingen, wenn Fehlerquellen klein gehalten werden, Prozesse optimiert ablaufen und eine ergonomische Arbeitsumgebung berücksichtigt wird“, bestätigt Dirk Jonsson, Geschäftsführer bei Treston Deutschland.
Funketiketten in Produktion und Logistik
Das RFID-Armband ist in allen Produktions- und Logistikprozessen einsetzbar, in denen die Arbeitsschritte mit der Hand ausgeführt werden müssen. Ideal ist das System für Anwendungen, in denen viele ähnlich aussehende Teile zusammengebaut werden müssen oder die Prozessschritte einem regelmäßigen Wechsel unterzogen sind. Ein beispielhaftes Einsatzgebiet ist das One-Piece-Flow-Montagesystem, bei dem ein Teil im Produktionsfluss kontinuierlich weiterbearbeitet wird, bis es fertig ist. Objekte und Greifbereiche werden auch bei diesem Verfahren automatisch und schnell identifiziert.
Neben der Produktion profitiert auch die Logistik von dem RFID-Armband, denn die Warenflusssteuerung kann auf Basis der automatisch erfassten Güterinformationen ablaufen. Wenn Teileentnahmen im Rahmen der Montage direkt erfasst werden, ist man in der Logistik parallel zum Montageprozess über die Menge verarbeiteter und noch für die Montage zur Verfügung stehender Bauteile informiert und kann unmittelbar für Nachschub sorgen.
Der Produktionsprozess und die Teilezufuhr aus der Logistik werden durch den Einsatz des RFID-Armbands sicherer und effizienter. So verkürzen sich etwa die Durchlaufzeiten für jedes Werkstück. Im Vergleich zu anderen Systemen, die in manuellen Produktionsprozessen oder beleglosen Kommissionierverfahren eingesetzt werden, hat das mobile RFID-Armband entscheidende Vorteile. Zum einen hat der Mitarbeiter freie Hände für den Arbeitsprozess und muss keinen Handheld-Reader zur Prozessbestätigung nutzen. Zudem erhöht sich die Sicherheit, dass jeder RFID-Transponder gelesen wird, da das Armband die RFID-Transponder an den Bauteilen während jeder Armbewegung automatisch mitliest.
Das Armband ist nach ergonomischen Aspekten gestaltet: Das Handgelenk kann sich flexibel bewegen, weil der Reader, die Funkschnittstelle und die Batterie im Gehäuse integriert sind. Das Armband ist nur rund 300 Gramm leicht und behindert oder ermüdet den Nutzer bei seinen Tätigkeiten nicht. Die Akkulaufzeit bei Dauerleistung beträgt 7,5 Stunden. „Damit kann das Armband über eine Schicht ermüdungsfrei getragen werden“, so Dirk Jonsson.
Wichtig für den Einsatz von RFID-Technologie ist das Zusammenspiel von RFID-Armband und Arbeitsumfeld. Deshalb stimmt Treston sein breites Produktportfolio an klassischen Arbeitsplatzsystemen, Profiltechnik und Materialflusssystemen auf die individuellen Arbeitsabläufe beim Anwender ab. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Hard- und Software kundenindividuell anpassen zu lassen. Das Fraunhofer-Institut bietet speziell zugeschnittene Softwarelösungen und ist in der Lage, die Technologie in die vorhandene IT-Struktur zu integrieren.
Damit können die üblichen weiterführenden Funktionen, wie Dokumentation von Umschlagprozessen oder die Überprüfung von Greifoperationen im Montageprozess im zentralen Unternehmenssystem abgebildet werden. Ebenso verfügt das Armband über standardisierte Funkschnittstellen wie ZigBee zur Datenübertragung und zur Energieversorgung. Auf Kundenwunsch ist das mobile System auch als RFID-Handschuh mit Leseantenne in der Handinnenseite erhältlich. Die Greifprozesse können dann im Nahfeldbereich noch gezielter identifiziert werden.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42399171)