Verladetechnik

Schonender Transport von Papierrollen bei der automatischen Lkw-Verladung

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Gewichts- und laderaumoptimierter liegender Rollenturm

Die Verwaltung und Steuerung aller Funktionsbereiche sowie die Ladungsbereitstellung übernimmt das Intralogistik-System Hi-Lis von Hörmann Logistik. In dem Verladepuffer werden die fertigen Rollen über Verteilerwagen bereitgestellt. Hi-Lis kontrolliert dabei die Sortierung der Rollen zu einem gewichts- und laderaumoptimierten, liegenden Turm exakt für eine Shuttle-Ladung.

Wenn der Lkw korrekt an der Andockstation verriegelt ist, heben pneumatische Skates den bereitgestellten, liegenden Rollenturm an und fahren ihn in den Trailer ein. Im Trailer wird der Rollenturm an eine spezielle Rollenaufnahme übergeben, die fest mit dem Lkw-Boden verbunden ist. Ein Hubbalken fungiert als Übergabe zwischen Skates und Rollenaufnahme, die Skates fahren danach wieder in die Verladehalle zurück.

Maximale Zuladung durch wenig Installationen auf dem Shuttle

Sobald das Rolltor des Shuttles geschlossen und der Leistungsstecker abgezogen ist, kann der Lkw starten. Der Entladeprozess im Logistikzentrum erfolgt nach dem Andocken und Verriegeln genau umgekehrt. Hi-Lis erfasst die Sequenznummern des Rollenturms und überprüft diese. Nach der Vereinzelung werden die Rollen zum Hochregallager transportiert und eingelagert.

Durch die auf dem Shuttle gering gehaltenen Installationen sind maximale Zuladung sowie schnelle und sichere Be- und Entladung garantiert, wie es heißt. Das Shuttle-System bei Weig-Logistik arbeitet seit August 2009 erfolgreich rund um die Uhr bei Wind und Wetter.

(ID:359141)