Befehlsgeräte

So lassen sich Krane sicher betätigen und überwachen

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Moderne Konstruktionsmethoden sorgen für Qualität

Liebherr Ehingen ist ein führender Hersteller von Fahrzeugkranen. Insbesondere im Bereich der All-Terrain-Mobilkrane, die für das größte Umsatzsegment verantwortlich sind, hält Liebherr eine herausragende Position auf dem Weltmarkt. Diese wurde erreicht und wird aufrechterhalten durch innovative Technik in allen Komponenten, hohe Wirtschaftlichkeit und lange Lebensdauer der Krane.

Die Krane werden mit modernen Konstruktionsmethoden permanent weiterentwickelt und durch Simulationen und Tests intensiv auf den Prüfstand gestellt. Die innovative Auslegertechnik zeichnet die Krane genauso aus wie eine herausragende, auf das moderne Kran-Computersystem gestützte Elektronik, die in hohem Maße wirtschaftliche und umweltverträgliche Fahrantriebstechnologie sowie das funktionale und gleichzeitig ansprechende Kabinen-Design.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Kabinen-Design in perfekter Ergonomie

Das Kabinen-Design berücksichtigt die neuesten ergonomischen Gesichtspunkte und stellt mit aufeinander abgestimmten Bedienungselementen und Displays eine angenehme Arbeitsumgebung bereit. Aufgrund dieser Anforderung bezieht Liebherr Ehingen bereits seit 40 Jahren Befehlsgeräte der Firma Georg Schlegel aus Dürmentingen.

Zwar ist generell aufgrund der neuen Maschinenrichtlinien eine Tendenz zur Folientastatur zu bemerken, da sich bei einer solchermaßen aufgebauten Bedien-Kontroll-Einheit die Schaltzustände der einzelnen Tasten mit einem geringeren Aufwand durch eine SPS überwachen lassen.

Wo jedoch weiterhin einzelne Taster eingesetzt werden können oder sollen, kommen weiterhin die Betätiger von Schlegel ins Spiel. Diese Befehlsgeräte zeichnen sich durchweg durch ihre hohe Funktionalität, Ergonomie und exzellente Qualität, aber auch durch ihr eigenständiges Design mit einem hohen Wiedererkennungswert aus.

Modularität und Service sind Trumpf

Neben der Produktqualität sind die folgenden Gründe ausschlaggebend für die langjährige Zusammenarbeit mit der Firma Schlegel:

Die Betätiger bestehen aus einem modularen System, bei dem Hülse, Bezeichnungsschildchen und Tasterkappe je nach Anforderung kombiniert werden können. Beschriftung und Farbgebung der Taster sind somit hoch flexibel. Die Bedienpaneele der Krane können so frühzeitig vorbereitet und erst kurzfristig, je nach Konfiguration, mit den erforderlichen Tastern, Meldeleuchten, Schlüsselschaltern und Not-Aus-Tastern in der gewünschten Anordnung ausgestattet werden. Wählt ein Kunde nicht die Maximalausstattung eines Kranes, wird ihm die Bedienung nicht durch eine Anzahl funktionsloser Taster erschwert, da diese dann einfach durch optisch angepasste Blindverschlüsse ersetzt werden. Jede Funktionalitäten-Konfiguration wird also problemlos im Bedienpaneel abgebildet, und trotzdem hält sich die Lagerhaltung an Einzelteilen in Grenzen.

Eine nicht unerhebliche Rolle bei der Entscheidungsfindung spielte auch der durch Schlegel gelebte Servicegedanke. Dieser zeigt sich unter anderem darin, dass auch kleinste Stückzahlen, wenn nötig einzelne Teile, problemlos und kurzfristig – sofern es sich um Standardkomponenten handelt – geliefert werden.

Sehr positiv wurde im Laufe der Zusammenarbeit auch vermerkt, dass Kundenwünsche nicht nur bei der Produktneuentwicklung im Auge behalten, sondern auch in Bezug auf existierende Produkte soweit möglich umgesetzt werden. So wurden für die verwendeten Wahlschalter modifizierte Knebel entwickelt, die wüstensandtauglich sind. Ein weiteres Beispiel sind die neuen USB-Buchsen, die zukünftig in den Kranen eingesetzt werden sollen und auf Wunsch von Liebherr hin rückseitig vergossen werden.

(ID:42752032)