Befehlsgeräte So lassen sich Krane sicher betätigen und überwachen
Liebherr steht für technisch anspruchsvolle, nutzenorientierte und qualitativ hochwertige Produkte – von Kranen bis zu Hausgeräten. Um seine herausragende Position auf dem Weltmarkt stetig auszubauen, entwickelt das Unternehmen etwa seine Krane mit modernen Konstruktionsmethoden permanent weiter. Da ist es nur folgerichtig, dass auch das Kabinen-Design hohen Ansprüchen genügen muss. Bereits seit 40 Jahren favorisiert man deshalb die Befehlsgeräte von Georg Schlegel aus Dürmentingen.
Anbieter zum Thema

Seit seiner Gründung im Jahr 1949 durch Dr. Hans Liebherr hat sich das Familienunternehmen Liebherr zu einer Firmengruppe mit über 130 Gesellschaften und mehr als 35.000 Beschäftigten weltweit entwickelt. Die im globalen Wettbewerb notwendige Flexibilität sowie Kundennähe, die es ermöglicht Marktsignale zeitnah zu erkennen und darauf zu reagieren, werden durch eine dezentrale Unternehmensstruktur mit überschaubaren, selbständig operierenden und eigenverantwortlichen Unternehmenseinheiten gewährleistet. Die Liebherr-International AG mit Sitz in der Schweiz ist als Dachgesellschaft an allen der Firmengruppe zugehörigen Gesellschaften direkt oder indirekt zu 100 % beteiligt und befindet sich ausschließlich im Eigentum von Mitgliedern der Familie Liebherr.
Turmdrehkran legt das Unternehmens-Fundament
Die Firmengeschichte begann mit der Entwicklung eines mobilen, das heißt schnell zu transportierenden und einfach zu errichtenden, und dazu preisgünstigen Turmdrehkranes, der mit seinem großen Markterfolg das Fundament für das heutige Unternehmen legte.
Heute zählt Liebherr zu den größten Baumaschinenherstellern der Welt; das umfangreiche Produktionsprogramm umfasst neben den Bau-, Fahrzeug- und Raupenkranen auch Hydraulik- und Hydroseilbagger, Spezialtiefbaugeräte, Radlader, Planier- und Laderaupen, Rohrleger, Teleskoplader, Muldenkipper sowie Betonmischanlagen und Fahrmischer.
Weitere Tätigkeitsbereiche der Liebherr-Gruppe sind der maritime Güterumschlag mit Schiffs-, Schwimm-, Offshore-, Container- und Hafenmobilkranen, Reachstackern und anderen speziellen Materialumschlaggeräten, der Maschinen- und Anlagenbau mit Werkzeugmaschinen, Verkettungsanlagen und Engineeringprojekten, sowie die Luftfahrtausrüstung mit Fahrwerken, Betätigungs- und Luftsystemen und die Verkehrstechnik mit Ausrüstungen für Schienenfahrzeuge. Hinzu kommt noch der Bereich der Hausgeräte, in dem Liebherr als Spezialist für Kühlen und Gefrieren ein Geräteprogramm mit mehr als 300 Grundmodellen bietet.
In allen Bereichen steht der Name Liebherr für technisch anspruchsvolle, nutzenorientierte und vor allem qualitativ hochwertige Produkte. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werden Kernkompetenzen im eigenen Unternehmen gehalten und entwickelt. Wichtige Baugruppen, wie die Antriebs- und Steuerungstechnik der Baumaschinen, kommen aus eigener Entwicklung und Fertigung. Diese ist auf 40 Standorte in 17 Ländern verteilt. In engem Kontakt zu den Fertigungsstandorten stehen die auf allen Kontinenten bestehenden Vertriebs- und Servicestützpunkte, die wiederum von einem engmaschigen Netz externer Vertriebspartner unterstützt werden, um dauerhaft einen zeit- und ortsnahen Kundenservice zu gewährleisten.
1500 Fahrzeugkrane pro Jahr
Im Liebherr-Werk in Ehingen werden auf einer Fläche von 840.000 m², davon 200.000 m² mit Produktionshallen überbaut, und mit circa 2.800 Mitarbeitern (2012) verschiedene Arten von Fahrzeugkranen hergestellt. Jährlich können in dieser weltweit modernsten Fertigungsstätte für Fahrzeugkrane über 1500 Maschinen produziert werden. Außerdem unterstützt das Liebherr-Werk Ehingen seine Kunden durch eine zuverlässige Ersatzteilversorgung, gut ausgestattete Reparaturzentren, kundennahe Servicestützpunkte und moderne Schulungszentren, um eine hohe Verfügbarkeit der Krane zu gewährleisten.
Krane aller Art
Die Produktpalette umfasst Mobilkrane für den Straßen- und Geländeeinsatz mit Traglasten von bis zu 1200 t, Teleskop-Aufbaukrane, die bis zu 60 t heben und je nach Kundenanforderung auf verschiedene Fahrgestelle aufgesetzt werden können, sowie einen mobilen Gittermastkran mit einer maximalen Höhe von fast 200 m. Die Krane kommen im Baustellen- und Industriebereich genauso zum Einsatz wie auch in der Energie- und Verkehrstechnik oder im Industrie- und Anlagenbau.
Für den Schwerlastbereich, wie die Montage von Kraftwerken und Raffinerien oder den Aufbau von Windkraftanlagen, stellt Liebherr Teleskop- und Gittermastkrane auf Raupenfahrwerken bereit. Sie verfügen über variable Auslegersysteme, die Traglasten bis zu 3.000 t, Hubhöhen bis zu 245 m und Ausladungen bis 196 m ermöglichen. Daneben werden in Ehingen auch Spezialkrane für Bergungseinsätze hergestellt.
(ID:42752032)