Anbieter zum Thema
Preis für Lagertechnikgeräte geht... ebenfalls an Jungheinrich
Der Schubmaststapler mit Kapazitäten von 1,4 und 1,6 t ging in einem knappen Finish als Sieger unter den Warehouse Trucks über die Ziellinie. Ausschlaggebend für die erneute Wahl eines Jungheinrich-Gerätes sei das hochwirtschaftliche Gesamtpaket gewesen.
In der Begründung der Jury heißt es wörtlich: „Der ETV/ETM 214/216 verbindet Energieeffizienz mit exzellenten Handling- und Fahreigenschaften sowie Ergonomiefeatures. Der in jeder Hinsicht verlässliche Kommissionierstapler ist ein ausgesprochen energieeffizientes, sicheres und zuverlässiges Arbeitstier. Es glänzt durch eine perfekt auf den Fahrer zugeschnittene Ergonomie, die für ein entspanntes und konzentriertes Arbeiten sorgt. Dabei hat Jungheinrich auf Kleinigkeiten wie an der Gabel befestigte LED-Leuchten geachtet, die dunkle Stellen in hohen Lagerhöhen perfekt ausleuchten. Auch die Lagerhöhen sind millimetergenau programmierbar, was die Sicherheit des Gerätes besonders erhöht, zudem treten keine unerwünschten Mastbewegungen in großen Höhen auf.“
90 % weniger Kosten für Wartung und Instandhaltung mit Flottenmanagement und weniger Staplern
Vertreter der Deutschland-Niederlassung des US-amerikanischen Staplerbauers Crown durften bei der Verkündigung des IFOY-Award-Siegers der Kategorie „Forklift Truck Solution“ jubeln: Ihr Flottenmanagementsystem Infolink konnte die Jury von seinem drastischen Kostensenkungspotenzial überzeugen. Beim britischen Bürobedarfs-Großhändler Spicers eingesetzt, konnte Infolink trotz einer um rund 50 % verkleinerten, dafür aber wesentlich effektiveren Staplerflotte die Wartungs- und Reparaturkosten um 90 % senken – das überzeugte die Jury.
Ausschlaggebend für die Wahl von Crown, so die Begründung der Jury, sei insbesondere die starke Fokussierung auf den Kundennutzen sowie die Praktikabilität der Lösung gewesen. Die Implementierung des Flottenmanagementsystems in Kombination mit der neuen, reduzierten Staplerflotte brachte dem Kunden einen „signifikanten wirtschaftlichen Gewinn“.
In klassischen Mietmärkten wie dem britischen, in dem Einsparungen in dieser Größenordnung eine Seltenheit seien, habe Crown eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale durch praxisgerechte, integrierte Lösungen erzielbar seien. Wesentlich zum Rationalisierungserfolg beigetragen hat nach Ansicht der Jury, dass beide Partner eine dauerhafte Geschäftsbeziehung über den kurzfristigen eigenen Profit gestellt haben.
Und noch einen inoffiziellen Gewinner konnte Jury-Vorsitzende Anita Würmser vermelden: „Der GEX 50 von Clark, meine Damen und Herren, wurde von den Medien als Sieger der Herzen betitelt. Solche Komplimente verteilen die Medien nur allzu selten.“ Der Stapler mit Hydrostatikantrieb, der sich einfach wie ein Wandler bedienen lässt, hat es zwar nicht bis ganz nach oben geschafft. Aber wer weiß: Nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel.
(ID:39887430)