Pick by Voice

Wie sprachgeführte Systeme die Kommissionierung optimieren

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Außer mit den technischen Vorteilen überzeugt die Voice-Technologie die Lagermitarbeiter mit einer besonders hohen Ergonomie. Pick-by-Voice-Lösungen sind intuitiv und einfach zu bedienen. Aktuelle Technologien stehen in praktisch allen Sprachen der Welt zur Verfügung. Selbst mit Dialekten geht eine moderne Voice-Software heute wie selbstverständlich um. Nur so bestehen sprachgeführte Lösungen auch auf international vernetzten Märkten. Die nötige Technik tragen die Kommissionierer direkt am Körper. Neben der Lösung mit einer Voice-Hardware, die an ein Headset angeschlossen ist, sind mittlerweile auch Kommissionierwesten auf dem Markt. Mikrofone und Hardware sind darin ergonomisch integriert. Störende Kabel wie bei einem Headset gibt es nicht. Dadurch wird die Bewegungsfreiheit der Mitarbeiter noch stärker unterstützt.

Voice in der vernetzten Supply Chain

Von den Vorteilen der Voice-Technologie sind Unternehmen branchenübergreifend überzeugt. Im Handel, wo kurze Reaktionszeiten gefordert sind, ist Pick by Voice die Standardlösung in der Kommissionierung. In der Automobilindustrie unterstützen die sprachgeführten Systeme beispielsweise effizient die Just-in-Time-Sequenzierung oder die Andienung von Artikeln an die oft variantenreichen Produktionen. Das falsche Bauteil an der Produktionsstrecke kostet in der straff getakteten Automobilbranche enorm viel Zeit und Geld. Dieser Anwendungsfall zeigt, dass Pick by Voice nicht nur durch Schnelligkeit, sondern ebenso durch eine deutliche Steigerung der Prozessqualität punkten kann. Auch in der Getränkelogistik setzen viele Unternehmen auf die sprachgesteuerte Kommissionierung. Denn bei sperrigen Gütern wie Getränkekisten oder Paletten ist der Vorteil der Hands-free-Technologie offensichtlich. Aus der Food-Branche ist Voice seit Längerem nicht mehr wegzudenken. Hier ist die Geschwindigkeit der Kommissionierung entscheidend. Je schneller die Ware das Lager verlässt, desto frischer kommt sie beim Verbraucher an. In der Lebensmittelbranche überzeugt Pick by Voice in besonderem Maße: Müssen Mitarbeiter aufgrund extremer Temperaturen im Tiefkühlbereich beispielsweise wärmere Kleidung und sogar Handschuhe tragen, sind MDE-Geräte nur schwer zu bedienen. Die sprachgesteuerte Kommissionierung funktioniert hingegen auch unter schwierigen Bedingungen.

Schnittstelle zur digitalisierten Logistik

Die stetige Weiterentwicklung der Sprachtechnologie hat dazu geführt, dass Voice-Systeme längst nicht mehr nur in der Kommissionierung zum Einsatz kommen. Pick by Voice verknüpft alle Prozesse innerhalb des Lagers. Ist beispielsweise Nachschub notwendig oder steht eine Inventur an, ist die Technologie eine der zuverlässigsten Lösungen am Markt, denn sie erfüllt zeitnah alle vorgegebenen Arbeitsschritte. Das gilt für alle Prozesse, bei denen innerhalb des Lagers eine Bewegung der Waren stattfindet: vom Wareneingang über die Einlagerung und Umlagerung bis hin zur Auslagerung mit anschließendem Warenausgang – Grenzen gibt es keine.

Bildergalerie

Angesichts der immer kürzeren Reaktionszeiten und immer höheren Prozessanforderungen in der Logistik und der Vernetzung der gesamten Supply Chain denken Logistikverantwortliche schon längst über weitere Einsatzbereiche für Voice-Technologien nach. „Voice hat über die vier Wände des Lagers hinaus ein enormes Potenzial“, sagt Just. Das System kann heute Ausgangspunkt für die vernetzte Supply Chain sein, da sich darüber praktisch alle Prozesse der Wertschöpfungskette miteinander verknüpfen lassen.

Das Szenario hinter all diesen Überlegungen ist immer gleich: Die Voice-Technologie ist die Schnittstelle zur digitalisierten Logistik. Über sie steuert der Nutzer alle Elemente der Supply Chain. So entsteht nach und nach eine „smarte“ Logistikwelt. Nutzer können alle Daten über die Voice-Schnittstelle abfragen. KPIs und Statistiken beispielsweise stehen zeitnah zur Verfügung. Optimierungspotenziale werden so sofort ersichtlich und können effizient umgesetzt werden. „Pick by Voice ist eine nachhaltige Technologie, die die Prozessoptimierung und -digitalisierung aktiv unterstützt“, erklärt Just. Er ist sich sicher: „Die Steuerung der vernetzten Welt der Logistik mit Voice wird einer der Kommunikationskanäle der Zukunft sein.” Die Erfolgsgeschichte der sprachgesteuerten Logistiklösungen ist also noch nicht zu Ende. ■

* Lydia Konnegen ist verantwortlich für den Bereich Marketing/Communications bei der Topsystem Systemhaus GmbH in 52146 Würselen, Tel. (0 24 05) 46 70-0, info@topsystem.de

(ID:44570242)