Pick by Voice Wie sprachgeführte Systeme die Kommissionierung optimieren

Autor / Redakteur: Lydia Konnegen / M. A. Benedikt Hofmann

Manuelle Systeme wie Pick by Voice spielen trotz fortschreitender Automatisierung eine zentrale Rolle in der digitalisierten Prozesskette. Und genau diese Technologien haben sich im Laufe der Jahre parallel mit den Anforderungen an die Logistik ständig weiterentwickelt. Wie also können sprachgeführte Systeme helfen, die Optimierungspotenziale in der Logistik voll auszuschöpfen?

Anbieter zum Thema

Augmented Reality-Lösungen wie Smart Glasses werden in Zukunft ein wichtiger Bestandteil in der vernetzten Supply Chain.
Augmented Reality-Lösungen wie Smart Glasses werden in Zukunft ein wichtiger Bestandteil in der vernetzten Supply Chain.
(Bild: Topsystem)

Tim Just ist überzeugt: „Pick by Voice ist weit mehr als nur ein Kommissioniersystem“. Er ist Prokurist bei Topsystem, dem technologisch führenden Anbieter von sprachgestützten Logistiksystemen. Die Technologie ist für ihn ein wichtiger Baustein innerhalb der vernetzten Logistikwelt. Und in der Tat investieren viele Unternehmen branchenübergreifend bereits heute massiv in den Ausbau und die Weiterentwicklung ihrer innerbetrieblichen Logistikprozesse. Und das zu Recht: Bis zu 50 % der Investitionen entfallen allein auf diesen Bereich – davon wiederum die Hälfte der Betriebskosten auf die Kommissionierung. Alles Gründe, aus denen die Logistik auch weiterhin ein wichtiger Pfeiler in der digitalen Prozesskette ist, in den es sich zu investieren lohnt.

Voice und manuelle Kommissionierung

Als kostengünstige und flexible Lösung ist Pick by Voice bereits am Markt etabliert. „Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial der Voice-Technologie. Sie wissen nicht, dass Voice weit mehr Aufgaben im Lager und darüber hinaus übernehmen kann als nur die Steuerung der Kommissionierung“, erklärt Tim Just. „Denn im Laufe der Jahre und mit den steigenden Anforderungen an die Prozessqualität und die Effizienz in der Logistikkette hat sich Voice zu einem wichtigen Eckpfeiler der Prozessdigitalisierung weiterentwickelt.“

Die Erfolgsgeschichte der Technologie begann Ende der 1990er-Jahre. Pick by Voice erfreute sich als eines der manuellen Kommissioniersysteme schnell großer Beliebtheit. Mit einer durchschnittlichen Fehlerrate von nur 0,08 % schlägt es andere Lösungen wie die klassische Kommissionierliste (0,36 %), MDE-Geräte (0,46 %) oder Pick by Light (0,4 %) deutlich. Die spürbar gesteigerte Pickqualität verschafft der Voice-Technologie eine besonders hohe Akzeptanz bei den Lagerleitern, vor allem durch die maximale Flexibilität und die einfache Integration der Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur. Durch die direkte Anbindung der Voice-Applikation an das übergeordnete Warehouse-Management- oder ERP-System ergeben sich entscheidende Vorteile. Zum einen können alle nachgelagerten Prozesse wie Nachschubsteuerung oder Bestellungen zeitnah angestoßen werden. Zum anderen sorgt die direkte Kommunikation mit dem übergeordneten System für Prozessoptimierungen, die mittels Pick by Voice umgesetzt werden können. Dazu gehört beispielsweise die Wegeoptimierung. Vor allem bei heterogenen und stark wechselnden Artikelspektren macht sich der Einsatz von Voice zudem bezahlt. Auftragsschwankungen zu Spitzenzeiten oder bei Saisonware können mit ausgereiften Voice-Technologien einfach bewältigt werden, da sie sprecherunabhängig einsetzbar sind. Auch temporäre Mitarbeiter sind so in der Lage, innerhalb kürzester Zeit produktiv mit dem System zu arbeiten.

Bildergalerie

Maximale Mitarbeiterzufriedenheit

Hände frei, Augen frei: Für Kommissionierer ergibt sich mit dem Einsatz von Pick by Voice zusätzlich ein entscheidender Ergonomievorteil. Der Blick ist stets auf die Ware gerichtet. Zeitgleich mit der Entnahme der Artikel erfasst der Kommissionierer diese im System. Das sorgt für einen enormen Zeitgewinn und steigert die Produktivität um bis zu 55 %. Neue Mitarbeiter lassen sich durch die Sprecherunabhängigkeit einer modernen Technologie besonders schnell einarbeiten. „Kommissionierer akzeptieren die menschliche Stimme, die sie im Arbeitsalltag begleitet, als ihre persönliche Assistentin. Sprache ist die natürlichste Art und Weise zu kommunizieren. Es gibt in der Logistik kein unkomplizierteres System. Deshalb sorgt Voice für eine angenehme Arbeitsatmosphäre“, sagt Just. Durch den zusätzlichen Einsatz von modernen Smart Watches lässt sich die Prozesssicherheit der Voice-Lösung noch weiter erhöhen. Die Anzeige von Produktbildern auf dem Display der Uhren unterstützt die Voice-Ansage. Moderne Sprachsoftware ist sogar auf Android-Geräten verfügbar und kann somit theoretisch auf jedes industrietaugliche Smartphone gespielt werden.

(ID:44570242)