M. A. Benedikt Hofmann ♥ MM LOGISTIK

M. A. Benedikt Hofmann

Chefredakteur MM MaschinenMarkt

Artikel des Autors

Beim Best of Industry Award werden die besten und wegweisendsten Innovationen der Industry ausgezeichnet. (Stefan Bausewein)
Best of Industry Award 2021

Leser-Voting gestartet!

Aus mehr als 130 Einreichungen haben es am Ende 61 Innovationen und Projekte in 7 Kategorien auf die Shortlist des Best of Industry Award 2021 geschafft. Jetzt ist es an Ihnen zu entscheiden, welche Unternehmen sich über den begehrten Industriepreis freuen dürfen!

Weiterlesen
Die MSC Zoe gilt gemeinsam mit ihren Schwesterschiffen MSC Oscar und MSC Oliver als größtes Containerschiff der Welt. (Bild: MSC)
Porträt

Ein Mal Revolution zum Mitnehmen

Am 26. April 1956 stach mit der „Ideal X“ das erste Containerschiff in See und gab den Startschuss für die Containerisierung, die unser aller Leben nachhaltig beeinflussen sollte. Der Visionär hinter der Idee war Malcom McLean, der Sohn eines Farmers aus North Carolina.

Weiterlesen
Die Intralogistikexperten von SSI Schäfer sehen sich bereits seit geraumer Zeit als Teil der vierten industriellen Revolution, unter anderem da die Anlagen des Unternehmens das Internet der Dinge unterstützen. (SSI Schäfer)
Fördertechnik 4.0

Wird die Fördertechnik dem Anspruch von Industrie 4.0 schon heute gerecht?

In diesem Artikel unserer Serie „Intralogistik 4.0“ rückt die Fördertechnik in den Mittelpunkt. Als Zentrum aller automatisierten Logistikprozesse kommt dieser im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung natürlich eine besondere Rolle zu. Gemeinsam mit Experten aus Forschung und Wissenschaft haben wir die Gegenwart und Zukunft der Technologie erörtert und betrachtet. Dabei geht es unter anderem um modulare Systeme und autonome Fahrzeuge.

Weiterlesen
Auch in der Automobilindustrie wird auf Arbeitsplatzkrane gesetzt. (Konecranes)
Arbeitsplatzkrane

Aktuelle Trends und Perspektiven

Neben den Hallendeckenkranen, die mittlerweile schier unglaubliche Lasten heben können und mit fortschrittlicher Technik ausgestattet sind, gehen Arbeitsplatzkrane manchmal ein bisschen unter. Doch sie spielen gerade in vielen Produktionsumgebungen eine entscheidende Rolle. Wir haben führende Hersteller nach den aktuellen Trends und der Zukunftsfähigkeit der Systeme gefragt.

Weiterlesen
Auch Siemens beschäftigt sich mit der digitalen Wertschöpfungskette für die Verpackungsindustrie. (Siemens)
Verpackungstechnik 4.0

Eine Schachtel voller Möglichkeiten

Industrie 4.0 und Intralogistik 4.0 sind schon lange zu unseren ständigen Begleitern geworden – zumindest als Begriffe. Verpackungstechnik 4.0 geht uns aber noch immer etwas schwer über die Lippen. Ein Grund könnte sein, dass es sich in vielen Bereichen um Sondermaschinenbau handelt. Sieht man sich allerdings genauer um, findet man durchaus Lösungen und Konzepte im Bereich der Verpackungen und Verpackungsmaschinen, die das Label „4.0“ verdienen.

Weiterlesen
Virtuelle Planungstools helfen dabei, die Abläufe zwischen Materialfluss und Produktion zu perfektionieren. (Ipoplan)
experte
Produktionslogistik

Wie Materialfluss und Produktion zusammenwachsen

Soll eine neue Produktionsstätte errichtet werden, wird zuerst die Fertigungsumgebung geplant und dann, irgendwann später, der dazugehörige Materialfluss. Doch die heraufziehende Ära der Smart Factory könnte neue Voraussetzungen schaffen. Nicht wenige Experten sind schon heute davon überzeugt, dass man Fertigungsumgebungen ganzheitlich betrachten und planen sollte.

Weiterlesen
Maschinen von Multivac, hier die Tiefziehverpackungs-
maschine R 235, werden unter anderem zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt. (Mutlivac)
Verpackungstechnik 4.0

Über die Cloud zur Verpackungsmaschine 4.0

Zur Interpack 2017 wird Multivac ein neues Maschinenkonzept vorstellen, das die Verpackungsmaschine endgültig ins digitale Zeitalter bringen soll. Im Gespräch mit MM LOGISTIK gibt Guido Spix, geschäftsführender Direktor und CTO des Verpackungsmaschinenbauers, exklusiv erste Einblicke in die dahinter stehenden Konzepte.

Weiterlesen
„Ich sehe für das Actylus-System wirklich ein sehr großes Anwendungsspektrum, da es die erste automatisierte Lösung ist, mit der Bereitstellungsmaterial gehandhabt werden kann“, sagt Julian Adams, Director der Europazentrale von Apex. (Apex)
Lagersystem

Die Inventarverwaltung wird automatisiert und transparent

Früher war die Ausgabe von Betriebsmitteln eine sehr analoge und teils auch undurchsichtige Angelegenheit. Moderne Logistik- und Fertigungsumgebungen verlangen aber nach transparenten und möglichst automatisierten Lösungen. Wie das US-amerikanische Unternehmen Apex dieser Nachfrage gerecht werden will, verrät Europachef Julian Adams im Interview.

Weiterlesen
Bahrain blickt auf eine lange Tradition des Handels zurück und will hier auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Golfregion spielen. (Hofmann/MM LOGISTIK)
Distribution

Bahrain – der schnellste Weg nach Saudi-Arabien?

Das kleine Königreich Bahrain am Persischen Golf rüstet sich mit ambitionierten Plänen für die Zeit nach dem Öl. Die Planer vor Ort setzen dabei große Hoffnungen auf die Bereiche Fertigung und Logistik, in denen die Unternehmen besonders von der schnellen und unkomplizierten Verbindung nach Saudi-Arabien profitieren könnten.

Weiterlesen
Die Pressekonferenz fand im Tech-Center von Dematic statt. (Hofmann/MM LOGISTIK)
KION und Dematic

Gemeinsam zum Weltkonzern

Einige Wochen nach Abschluss der Übernahme des Intralogistikspezialisten Dematic durch die KION Group haben sich Vertreter der beiden Unternehmen der Presse gestellt und die gemeinsamen Zukunftspläne dargelegt. Dabei kommt Nordamerika eine besondere Rolle zu.

Weiterlesen
So sah filialgerechte Lebensmittelkommissionierung in früheren Zeiten aus. (Dematic)
Porträt

Da steckt Dampf dahinter!

Die Wurzeln des Intralogistikexperten Dematic reichen zurück bis zu einem der Pioniere des deutschen Maschinenbaus: Die am 18. September 1819 gegründete Mechanische Werkstätten Harkort & Co. gehört zu den ersten Unternehmen, die in Deutschland Dampfmaschinen herstellten.

Weiterlesen
Bei der Auslagerung transportiert ein integriertes Liftsystem das Tablar mit der gewünschten Ware in die Bedienöffnung und soll so einen schnellstmöglichen Zugriff auf das Lagergut ohne körperliche Belastungen der Mitarbeiter garantieren. (Dexion)
Lagerlifte

Platz da für die Hochverdichter!

Wenn es darum geht, den für die Lagerung verfügbaren Platz möglichst ideal auszunutzen, bieten Lagerlifte eine nahezu konkurrenzlose Performance. Außerdem punkten sie in den Bereichen Ergonomie und Flexibilität, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Weiterlesen
Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands von BMW: „Insgesamt benötigen wir in der Smart Factory offene Schnittstellen, um eine ungestörte Kommunikation gewährleisten zu können.“ (Hofmann/MM LOGISTIK)
Live vom Deutschen Logistik-Kongress 2016

Digitalisierung braucht Offenheit!

Der 33. Deutsche Logistik-Kongress (DLK) ist eröffnet und eines wurde in Berlin gleich in den ersten Vorträgen klar: Die Digitalisierung wird das bestimmende Thema sein. Einig waren sich die Redner auch in ihren Forderungen an Logistik und Industrie. Dabei betonten sie vor allem die Bedeutung offener Schnittstellen und Standards für das Gelingen der Digitalisierung in Deutschland.

Weiterlesen
Transportkisten und Paletten aus Holz werden gerade bei größeren Teilen und ganzen Anlagen genutzt. (HPE)
Verpackungstechnik

Die Mutter der Porzellankiste

Schon seit Jahrtausenden nutzen Menschen die unterschiedlichsten Verpackungen, um beispielsweise Lebensmittel oder wertvolle Gegenstände vor äußeren Einwirkungen zu schützen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Auch in Industrie und Maschinenbau ist die Aufgabe einer Verpackung vorwiegend, das Transportgut zu schützen. Aber welcher Verpackungsprozess ist der richtige und wie bekommt man die Güter unbeschadet in die und aus der Verpackung? Wir wagen eine Annäherung.

Weiterlesen
Im Bereich der Sonderpaletten soll eine neue Richtlinie der Bedeutung der Qualität in den Mittelpunkt rücken. (Hofmann/MMLOGISTIK)
Holzpackmittel

Sicherheit auch jenseits des Standards

Der Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V. (HPE) arbeitet weiter an der Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit des Transport- und Verpackungsmaterials Holz. So erstellen die Mitglieder des Verbands derzeit eine Palettenrichtlinie, die gerade im Bereich der Sonderpaletten einen verlässlichen Qualitätsbenchmark setzen soll.

Weiterlesen
Peter Huber ist geschäftsführender Inhaber der Peter Huber AG. (Bild: Huber)
Retrofit

Frischer Wind für betagte Lager

Stößt ein Lager an seine technischen Grenzen, steht zunächst immer dieselbe Frage im Raum: modernisieren oder neu anschaffen? Im vorliegenden Fall konnte ein Retrofit mit klaren betrieblichen und finanziellen Vorteilen überzeugen.

Weiterlesen
Im TK-HRL verfahren vier RBG des Typs Master 24-TK und absolvieren stündlich bis zu 22 Doppelspiele. (Bild: Stöcklin Logistik AG)
Tiefkühllogistik

So bleibt auch bei -26 °C alles im Fluss

Galliker Transport, eines der großen Schweizer Transport- und Logistikunternehmen, investiert sukzessive in den Ausbau seiner Intralogistikstruktur. Mit Abschluss der ersten Bauphase hat zunächst ein vollautomatisches Paletten-Hochregallager für Food- und Healthcare-Produkte seinen Betrieb aufgenommen.

Weiterlesen
Für die Produktion der Polsterkissen wird nur wenig Platz benötigt. (Bild: Kimberly Wittlieb)
Logimat 2016

Ein Verwertungskreislauf, wie er im Buche steht

Wie eine Verwertung von Altkartonagen zu umweltfreundlichem Polstermaterial realisiert werden kann, zeigt die Zusammenarbeit der Lebenshilfe Werkstätten Unterer Niederrhein mit Kreiter, einem Spezialisten für Polstermaterial. Die Herstellung der Papierpolsterkissen übernehmen komplett Menschen mit Behinderung.

Weiterlesen
Beim Best of Industry Award werden die besten und wegweisendsten Innovationen der Industry ausgezeichnet. (Stefan Bausewein)
Best of Industry Award 2021

Leser-Voting gestartet!

Aus mehr als 130 Einreichungen haben es am Ende 61 Innovationen und Projekte in 7 Kategorien auf die Shortlist des Best of Industry Award 2021 geschafft. Jetzt ist es an Ihnen zu entscheiden, welche Unternehmen sich über den begehrten Industriepreis freuen dürfen!

Weiterlesen
Die Intralogistikexperten von SSI Schäfer sehen sich bereits seit geraumer Zeit als Teil der vierten industriellen Revolution, unter anderem da die Anlagen des Unternehmens das Internet der Dinge unterstützen. (SSI Schäfer)
Fördertechnik 4.0

Wird die Fördertechnik dem Anspruch von Industrie 4.0 schon heute gerecht?

In diesem Artikel unserer Serie „Intralogistik 4.0“ rückt die Fördertechnik in den Mittelpunkt. Als Zentrum aller automatisierten Logistikprozesse kommt dieser im Hinblick auf Digitalisierung und Automatisierung natürlich eine besondere Rolle zu. Gemeinsam mit Experten aus Forschung und Wissenschaft haben wir die Gegenwart und Zukunft der Technologie erörtert und betrachtet. Dabei geht es unter anderem um modulare Systeme und autonome Fahrzeuge.

Weiterlesen
Markus Kassulke, CEO, und Vitalij Trinkenschuh, Chief Submission Officer, stellen die Pick-by-Watch-Anwendung von Handy-Games vor. (Bild: Hofmann)
experte
Pick by Watch

Spielerisch durchs Lager

Mit einer agilen Herangehensweise und einem Pick-by-Watch-System schickt sich ein Spieleentwickler an, eine kleine Revolution in der Kommissionierung zu starten. Der erste Industriepartner hat bereits ein Produkt auf Basis der App vorgestellt.

Weiterlesen
In den letzten Jahren konnte Bito seinen Umsatz kontinuierlich steigern. (Bild: Hofmann)
Lagertechnik

Branchenfokus als Weg zum Erfolg

Der Spezialist für Regale und Kunststoffbehälter Bito will mit sich mit dem sogenannten branchenorientierten Lösungsvertrieb ein Alleinstellungsmerkmal am Markt für Intralogistik schaffen und so seine differenzierte Marktposition verteidigen und ausbauen.

Weiterlesen
Auch in der Automobilindustrie wird auf Arbeitsplatzkrane gesetzt. (Konecranes)
Arbeitsplatzkrane

Aktuelle Trends und Perspektiven

Neben den Hallendeckenkranen, die mittlerweile schier unglaubliche Lasten heben können und mit fortschrittlicher Technik ausgestattet sind, gehen Arbeitsplatzkrane manchmal ein bisschen unter. Doch sie spielen gerade in vielen Produktionsumgebungen eine entscheidende Rolle. Wir haben führende Hersteller nach den aktuellen Trends und der Zukunftsfähigkeit der Systeme gefragt.

Weiterlesen
Bahrain blickt auf eine lange Tradition des Handels zurück und will hier auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Golfregion spielen. (Hofmann/MM LOGISTIK)
Distribution

Bahrain – der schnellste Weg nach Saudi-Arabien?

Das kleine Königreich Bahrain am Persischen Golf rüstet sich mit ambitionierten Plänen für die Zeit nach dem Öl. Die Planer vor Ort setzen dabei große Hoffnungen auf die Bereiche Fertigung und Logistik, in denen die Unternehmen besonders von der schnellen und unkomplizierten Verbindung nach Saudi-Arabien profitieren könnten.

Weiterlesen
Die Sortieranlagen handhaben unterschiedliche Produkte schnell und schonend. (Bild: Beumer)
Jubiläum

Beumer feiert 80-jähriges Bestehen

Die Beumer Group feiert in diesen Tagen Jubiläum: Vor 80 Jahren – am 9. Dezember 1935 – gründete der 33-jährige Bernhard Beumer das Unternehmen, das heute 4100 Mitarbeiter beschäftigt und einen Jahresumsatz von rund 680 Mio. Euro erwirtschaftet.

Weiterlesen
Die MSC Zoe gilt gemeinsam mit ihren Schwesterschiffen MSC Oscar und MSC Oliver als größtes Containerschiff der Welt. (MSC)
Porträt

Ein Mal Revolution zum Mitnehmen

Am 26. April 1956 stach mit der „Ideal X“ das erste Containerschiff in See und gab den Startschuss für die Containerisierung, die unser aller Leben nachhaltig beeinflussen sollte. Der Visionär hinter der Idee war Malcom McLean, der Sohn eines Farmers aus North Carolina.

Weiterlesen
Gerade an den Organisationsschnittstellen gibt es Akzeptanzprobleme. (Camelot)
Supply Chain Management

Die Organisation lässt zu wünschen übrig

Die Wertschöpfungsketten in der Fertigungsindustrie verändern sich ständig und schnell. Wer zukünftig wettbewerbsfähig bleiben will, muss in der Lage sein, auf sich ändernde Markt- und Kundenanforderungen agil zu reagieren. Die Voraussetzung dafür ist ein leistungsstarkes Supply Chain Management über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Doch wie sieht es damit in der diskreten Fertigung aus?

Weiterlesen
Die Roboter bewegen sich etwas schneller als ein typischer Fußgänger. (Bild: Starship Technologies)
Letzte Meile

Skype-Mitgründer arbeiten an der Revolution

Mit ihrem neuen Unternehmen Starship Technologies wollen die früheren Skype-Mitgründer Ahti Heinla und Janus Friis die Paketzustellung auf der letzten Meile revolutionieren. Die Grundlage dafür soll eine Flotte erdgebundener Roboter bilden, die die Auslieferung der Pakete übernehmen.

Weiterlesen
Im neuen Logistik- und Montagezentrum von Canyon Bicycles sorgen Regallösungen von Bito für einen optimalen Materialfluss. (Bild: Bito)
E-Commerce

Logistik, die läuft wie geschmiert

Regallösungen von Bito sorgen im neuen Logistik- und Montagezentrum des Fahrraddirektversenders Canyon für einen optimalen Materialfluss. Ziel des Neubaus war es, die Prozesse effizient und schlank zu halten, um eine hohe Lieferfähigkeit und Verfügbarkeit sicherzustellen.

Weiterlesen
Auch Virtual Reality-Systeme gehören zu den Lösungen, die zukünftig in der Logistik Einzug halten werden. (Ehrhardt + Partner)
Digitalisierung

Chancen von Logistik 4.0 erkennen und nutzen

Industrie 4.0, Internet der Dinge und Big Data: alles Themen, die vor allem in der Logistik längst mehr sind als nur Megatrends. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette vernetzen Unternehmen ihre Anlagen und Systeme. Vom Lieferanten über den Logistikdienstleister bis hin zum Transportunternehmen – alle Prozesse der Lieferkette sind verzahnt und werden permanent überwacht.

Weiterlesen
1932 bringt Nilfisk einen geräuscharmen Staubsauger auf den Markt. (Nilfisk)
Porträt

110 Jahre für eine sauberere Welt

1906 wurde Nilfisk von Peder Andersen Fisker in Kopenhagen (Dänemark) gegründet. Das Unternehmen eroberte zunächst die Haushalte Europas mit Staubsaugern und die Straßen mit Motorrädern. Heute ist Nilfisk einer der weltweit größten Hersteller von Reinigungsgeräten und auch aus vielen Lagern nicht mehr wegzudenken.

Weiterlesen
In dem Lager befinden sich mehr als 3 Mio. Teile mit 140.000 Varianten auf 80.000 m² Logistikfläche. (Bild: Ehrhardt + Partner)
E-Commerce

E+P macht Sportscheck fit für die Zukunft

Viele Bestellungen mit wenigen Artikeln, Same-Day-Delivery und viele Retouren: Der E-Commerce hat seine eigenen Gesetze, die sich von denen des stationären Handels unterscheiden. Hier geht es darum, die Anforderungen der einzelnen Filialen zu berücksichtigen und Bestellungen in größerem Umfang abzuwickeln.

Weiterlesen
Die Energieeffizienz von Regalbediengeräten ist längst ein wichtiges Verkaufsargument geworden. (TGW Logistics Group)
Regalbediengeräte

Mit Intelligenz zur Effizienz

Ein geringerer Energieverbrauch von Regalbediengeräten sorgt nicht nur für ein grünes Gewissen, sondern spart dem Anwender bares Geld und kann vor dem Hintergrund strengerer Reglementierungen durch die Politik ein schlagendes Verkaufsargument sein. Wir lassen Stimmen aus Forschung und Industrie zu diesem Thema zu Wort kommen.

Weiterlesen
Augmented Reality-Lösungen wie Smart Glasses werden in 	Zukunft ein wichtiger Bestandteil in der vernetzten Supply Chain. (Topsystem)
Pick by Voice

Wie sprachgeführte Systeme die Kommissionierung optimieren

Manuelle Systeme wie Pick by Voice spielen trotz fortschreitender Automatisierung eine zentrale Rolle in der digitalisierten Prozesskette. Und genau diese Technologien haben sich im Laufe der Jahre parallel mit den Anforderungen an die Logistik ständig weiterentwickelt. Wie also können sprachgeführte Systeme helfen, die Optimierungspotenziale in der Logistik voll auszuschöpfen?

Weiterlesen
Im Juni hat Hörmann sein neues Montagezentrum in Steinhagen eröffnet. In praxisorientierten Trainings lernen Mitarbeiter und Händler hier die Montage der gesamten Produktpalette von Hörmann. (Hörmann)
Schulung und Weiterbildung

Hörmann eröffnet Montagezentrum

Hörmann hat im Juni sein neues Montagezentrum in Steinhagen eröffnet. Knapp ein Jahr nach Fertigstellung des Hörmann Forums, das seit Herbst 2015 als Ausstellungs- und Schulungszentrum auch über die größte Produktpräsentation des Unternehmens verfügt, investiert Hörmann somit erneut in den Standort. Durch das Montagezentrum wird das bestehende Weiterbildungsangebot der Hörmann Akademie um praxisnahe Montagetrainings erweitert.

Weiterlesen
Das C-Teile-Management von OTTO ROTH soll Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit für die Produktion bieten. (OTTO ROTH)
C-Teile-Management

Optimierte Beschaffungsprozesse und erhöhte Versorgungssicherheit

Durch sein umfangreiches C-Teile-Management, das auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Kunden abgestimmt ist, will OTTO ROTH deren Beschaffungsabläufe verbessern. Modernes E-Business, intelligente Logistiklösungen und eine effiziente Kanban-Versorgung stellen sicher, dass die notwendigen Verbindungsteile immer pünktlich in der benötigten Menge dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Weiterlesen
Rund 120 Besucher folgten der Einladung von Cemat und MM Logistik. (Bild: Hofmann)
Veranstaltung

Erfolgreiche Premiere von Cemat und MM Logistik

Bei der Veranstaltung „Smart kommissionieren im Zeichen von Industrie 4.0“ von Cemat und MM Logistik informierten Experten aus Forschung und Industrie die rund 120 Fachbesucher über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kommissionierung. Aufgrund der großen Nachfrage musste das Event kurzfristig in größere Räumlichkeiten verlegt werden.

Weiterlesen
Modellansicht des neuen Apetito Tiefkühllagers in Rheine (Kardex Mlog)
Tiefkühllogistik

Kardex Mlog erweitert Kapazitäten bei Apetito

Der Verpflegungsspezialist Apetito erwartet in den nächsten Jahren kontinuierliches Wachstum. Mit einem zusätzlichen automatischen Hochregallager erweitert Kardex Mlog nun die Tiefkühllagerkapazitäten am Apetito Hauptstandort in Rheine. Mit einer Gesamtinvestition von rund 16 Mio. Euro – der zweithöchsten in der Unternehmensgeschichte – entstehen weitere 17.000 Palettenstellplätze für zusätzliche Tiefkühlmenüs.

Weiterlesen
Bei der Auslagerung transportiert ein integriertes Liftsystem das Tablar mit der gewünschten Ware in die Bedienöffnung und soll so einen schnellstmöglichen Zugriff auf das Lagergut ohne körperliche Belastungen der Mitarbeiter garantieren. (Dexion)
Lagerlifte

Platz da für die Hochverdichter!

Wenn es darum geht, den für die Lagerung verfügbaren Platz möglichst ideal auszunutzen, bieten Lagerlifte eine nahezu konkurrenzlose Performance. Außerdem punkten sie in den Bereichen Ergonomie und Flexibilität, wie die folgenden Beispiele zeigen.

Weiterlesen
Susanna Schneeberger motiviert es nicht nur bei der täglichen Arbeit, Dinge zu bewegen und zu gestalten. (Bild: Terex)
Interview

Der autonome Kran ist der nächste Schritt

Industrie 4.0 wird die Art und Weise, wie die Kunden von Terex Material Handling (Demag) arbeiten und produzieren, von Grund auf verändern. Wie reagiert man darauf? Wir haben Susanna Schneeberger, seit rund einem Jahr an der Spitze von Terex Material Handling, nach neuen Entwicklungen und ihrer Strategie zum „Internet of Things“ befragt.

Weiterlesen
Maschinen von Multivac, hier die Tiefziehverpackungs-
maschine R 235, werden unter anderem zur Verpackung von Lebensmitteln eingesetzt. (Mutlivac)
Verpackungstechnik 4.0

Über die Cloud zur Verpackungsmaschine 4.0

Zur Interpack 2017 wird Multivac ein neues Maschinenkonzept vorstellen, das die Verpackungsmaschine endgültig ins digitale Zeitalter bringen soll. Im Gespräch mit MM LOGISTIK gibt Guido Spix, geschäftsführender Direktor und CTO des Verpackungsmaschinenbauers, exklusiv erste Einblicke in die dahinter stehenden Konzepte.

Weiterlesen